"Wie wir von unseren Computern gefressen werden!"

14.11.2001 | Herten

Thomas Feibel stellt im Glashaus sein neues Buch vor: Die Internet-Generation

In seinem soeben erschienenen Buch "Die Internet-Generation – Wie wir von unseren Computer gefressen werden" setzt sich Thomas Feibel, Medienexperte und führender Journalist in Sachen Kinder und Computer in Deutschland, geistreich, aufklärend und provokativ zugleich mit der Generation des digitalen Zeitalters auseinander und kommt dabei zu überraschenden Ergebnissen.

Präsentieren wird er sie am Dienstag, 27. November 2001, 20 Uhr im Glashaus: "Wenn das Leben ein Videofilm wäre, würde dieses Buch die Pause-Taste sein wollen. Denn die Entwickung ist so rasant, dass wir keine Zeit mehr haben, uns selbst zu beobachten. Wir sind von den faszinierenden Möglichkeiten und der Geschwindigkeit der Technik völlig berauscht. Nur anhalten können wir nicht. Die Technik frisst uns auf!" - so Thomas Feibel.

Warum stehen wir neuen Technologien entweder absolut begeistert oder ablehnend gegenüber? Warum verstehen viele Eltern ihre Kinder nicht mehr und erkaufen sich stattdessen ihr Verständnis? Ist die Schule mit Computern zu retten und wie reagieren Wirtschaft, Industrie, Politik und Wissenschaft auf diese Umwälzungen?

Diese und andere Fragen stellte Tomas Feibel zahlreichen Politikern, Unternehmern, (Medien-)Fachleuten, Insidern, Nutzern und Kritikern: vom Microsoft-Chef Deutschlands bis zum chatsüchtigen Mädchen, vom renommierten Schriftsteller bis zur Bundesbildungsministerin. Er sprach mit Stan Nadolny, Norbert Blüm, Joseph Weizenbaum, Jan-Uwe Rogge, Dieter E. Zimmer, Edelgard Bulmahn, Jens Reich, Klaus Mangold, Peter Glotz, Ulrich Wickert und vielen anderen prominenten Persönlichkeiten. Außerdem wertete er umfangreiche Umfragen unter Kindern und Jugendlichen aus.

Aus den Ergebnissen entwirft Thomas Feibel ein spannendes, aufrüttelndes Szenario der " Internet-Generation" und rechnet "gnadenlos mit der schönen neuen digitalen Welt" ab. Genügend Stoff zum Nachdenken und zur Auseinandersetzung!

Karten zu dieser Veranstaltung gibt es für 10 DM (5,11€) im Vorverkauf (Glashaus, Buchhandlung Droste, Herten; Buchhandlungen Attatroll und van Ahlen, Recklinghausen) oder für 15 DM (7,67€) an der Abendkasse.

Pressekontakt: Stadtbibliothek, Marie-Luise Karla, 02366-303684