|
Magdeburg, 25. März 2002
|
"Die Zauberflöte" am Theater der Landeshauptstadt Magdeburg
Premiere der Mozart-Oper am 30. März
Magdeburg.
(Sbr) Das Theater der Landeshauptstadt Magdeburg bereitet zur Zeit als
neue Opernpremiere Wolfgang Amadeus Mozarts Oper "Die Zauberflöte" vor.
Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1791 am "Theater auf der Wieden", einem
Wiener Vorstadttheater, erfreut sie sich einer ungebrochenen Popularität
in breitesten Publikumsschichten. Komponiert im Todesjahr des
Tondichters, entwickelte sie sich bei Alt und Jung zum Spielplanrenner
par excellence, in dem sich Unterhaltungstheater und ernster Anspruch
auf glückliche Weise verbinden.
Prinz Tamino verliebt sich in Pamina, die von dem Zauberer Sarastro
geraubte Tochter der Königin der Nacht, muss aber mehrere Prüfungen
bestehen, um sich ihr und seiner zukünftigen Herrscherrolle würdig zu
erweisen. Sein Begleiter Papageno dagegen hält nichts von den höheren
Weihen; ihm ist Essen und Trinken oder "ein Mädchen oder Weibchen"
lieber.
Mythische Weisheit, freimaurerisches Gedankengut und märchenhafte
Elemente des dem Wiener Vorstadttheater entsprungenen Zauberstücks
verschmelzen in der "Zauberflöte" zu spektakulären musiktheatralischen
Situationen, denen Mozarts fesselnde Musiksprache adäquaten Ausdruck
verleiht.
Urs Leicht – ab der nächsten Spielzeit Operndirektor am Staatstheater
Kassel – inszeniert Mozarts Meisterwerk am Theater der Landeshauptstadt
Magdeburg. Rolf Häusner zeichnet für das Bühnenbild, Stephan Stanisic
für die Kostüme verantwortlich. Die musikalische Leitung hat Jan Michael
Horstmann, der stellvertretende Generalmusikdirektor des Magdeburger
Musiktheaters.
Mit von der Partie sind Ute Bachmaier (Königin der Nacht), Tamara
Markovic, Regina Most, Denise Pelletier, Veronika Schreckenbach, Ulrike
Sonntag, Roland Fenes, Tobias Keil, Wolfgang Klose, Ulf Dirk Mädler,
Thomas Schmieder, Paul Sketris (Sarastro), Rossen Takorov, Manfred
Wulfert (Tamino) und andere.
Die Premiere der "Zauberflöte" findet am Samstag, dem 30. März 2002 um
19.00 Uhr im Großen Haus des Theaters der Landeshauptstadt statt.
Weitere Vorstellungen sind am 6. und 21. April. An der Theaterkasse
(Tel.: 0391/540 64 44 oder 540 65 55; e-mail: kasse@theater.magdeburg.de
) gibt es noch Eintrittskarten. (Weitere Informationen im Internet:
www.theater-magdeburg.de )
Pressekontakt: Landeshauptstadt Magdeburg, Theater der Landeshauptstadt, Tel.:0391/540 64 13
|
Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de
|
|
Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.
|
 |
|
|