Springbrunnen sprudeln schon, Spielplätze werden schöner
Leiter des Stadtgartenbetriebes präsentiert die Vorhaben 2002
Magdeburg.
Pünktlich zum Frühjahrsanfang am 20. März hat Magdeburgs Stadtgartenbetrieb die große Fontäne am Ulrichsplatz aus dem Winterschlaf geweckt. Auch die meisten anderen Springbrunnen im Stadtzentrum sprudeln inzwischen – drei Wochen früher als in den Vorjahren. "Wir hoffen auf schönes Wetter für den Osterspaziergang, und deshalb soll es nicht nur grünen und blühen am letzten Märzwochenende, sondern auch sprudeln", begründet Jürgen Hoke, Leiter des Stadtgartenbetriebes Magdeburg die zeitige Inbetriebnahme. Rechtzeitig vor Ostern haben die Stadtgärtner auch die Frühjahrspflanzungen abgeschlossen, so dass die Stadt ein vielfarbiges Kleid aus Primeln, Narzissen, Tulpen, Vergißmeinnicht und Tausendschön angelegt hat.
Mit der Frühjahrspflanzung und der Inbetriebnahme der Springbrunnen hat Magdeburgs Stadtgartenbetrieb die erste Etappe seiner Verschönerungsarbeiten in diesem Jahr abgeschlossen. Aber die Pflege des städtischen Grüns ist nur eine Aufgabe der "Stadtgärtner". "Schwerpunkt unserer Arbeit sind auch in diesem Jahr unsere Spielplätze, von denen eine ganze Reihe neu angelegt oder saniert werden", benennt der Eigenbetriebsleiter ein weiteres Aufgabenfeld.
Etwas ganz Besonderes planen die Mitarbeiter des Stadtgartenbetriebes derzeit auf dem Scherbelsberg im Rotehornpark vor. Über den Südhang des Berges soll schon bald ein überdimensionaler Drachen "fliegen". Flügel und Körper werden aus Seilen konstruiert sein und zum Klettern einladen. Rund 75.000 Euro investiert der Stadtgartenbetrieb in das neue Spielgerät und die Gestaltung der Wege. Der Drachen soll "ständiger Bewohner" des Scherbelsberges werden, trotzdem bleibt genug Platz zum Rodeln im Winter.
Neue Spielplätze entstehen darüber hinaus in diesem Jahr
- im Wohngebiet "Saures Tal" (Fertigstellung im April 2003)
- im Neuen Sülzeweg
- im Wohngebiet an der Thomas-Mann-Straße
- im Wohngebiet An den Röthen
- im Wohngebiet Vogelbreite/Harsdorfer Straße
Im Rahmen von Erschließungsmaßnahmen errichten Erschließungsträger zudem Spielplätze im Baugebiet Frankefelde (Zum Wiesgen), im Etgersleber Weg und in der St.-Maria-Hilf-Straße.
Saniert wird in diesem Jahr u.a. der Spielplatz in der Telemannstraße. Die Neugestaltung steht unter dem Motto "Stadt der Zukunft" – entsprechend futuristisch werden die Spielangebote gestaltet sein. Telefonieren mit E.T., Klettern auf der Weltkugel oder ein Raketenflug – all das wird künftig auf dem für rund 150.000 Euro neu gestalteten Spielplatz möglich sein. "Zur Einweihung im Juni wird sogar ein UFO landen", verspricht Jürgen Hoke.
Ebenfalls saniert werden in diesem Jahr die Spielplätze im Vogelgesang, in der Alexanderstraße und auf dem Schellheimer Platz. Begonnen wird die Sanierung des Spielplatzes im Knochenpark, wo der Kletterwald in die Mitte des Parks verlegt und ein Treffpunkt für Jugendliche mit Schutzhütte und Bänken gestaltet werden soll. Die Neugestaltung wird im Frühjahr kommenden Jahres abgeschlossen sein. Die Sanierung des Spielplatzes in der Victor-Jara-Straße, die ebenfalls noch in diesem Jahr beginnt, steht unter dem Motto "Zoo" – entsprechend "tierisch" werden die Spielgeräte künftig aussehen. Derzeit laufen die Vorbereitungen für die Sanierung, am 29. Mai werden auf einem Kinderfest die Planungen vorgestellt.
|