Presseinformationen der Landeshauptstadt Magdeburg
 
[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[E-Mail-Abo]
[Suche]

[Druckansicht]

Magdeburg, 28. August 2002
Das Hochwasser und seine Folgen
Informationen für geschädigte Bürger

Magdeburg. 1. Bescheinigungen Bescheinigungen für Reiserücktrittsversicherungen sind in der Bürgerberatung im Rathaus erhältlich. Dort können Betroffene, die die Soforthilfe des Landes Sachsen-Anhalt erhalten haben, auch eine Bestätigung erhalten, dass ihr Hab und Gut durch das Hochwasser Schaden genommen hat. Die Bürgerberatung ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag, Donnerstag, Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 17.30 Uhr

Für sonstige Bescheinigungen zur Evakuierung steht der Bürgerservice des Ordnungsamtes unter den Rufnummern 540 43 25 – 28 als Ansprechpartner zur Verfügung.

2. Hilfe für Kleingärtner Kleingartenvereine, in denen Gärten und Lauben überschwemmt wurden, finden Unterstützung beim Verband der Gartenfreunde Magdeburg e.V. (Tel.: 0391/2 54 02 84) An der Steinkuhle 24. Betroffene Kleingärtner wenden sich bitte bei Fragen an den Vorstand ihres Vereins.

3. Bescheinigungen für Helfer Für Helfer von THW, DLRG, Bundeswehr, Polizei, Freiwilligen Feuerwehren, DRK und anderen Hilfsorganisationen stellt das Amt für Brand- und Katastrophenschutz auf Wunsch Bescheinigungen aus, die den Einsatz in Magdeburg bestätigen (Tel.: 0391/540 11 10).

4. Allgemeine Fragen Alle allgemeinen Fragen zum Hochwasser beantwortet das Umweltamt unter den Telefonnummern 540 58 02 und 540 58 01.

5. Soforthilfe Anträge auf Soforthilfe des Landes Sachsen-Anhalt für Hochwasseropfer nimmt das Bauordnungsamt, An der Steinkuhle 6 entgegen. Fragen zum Antragsverfahren und zu den notwendigen Unterlagen beantworten die Kollegen unter den Rufnummern 540 51 32 und 540 51 34.

6. Entsorgung von Sandsäcken Der Städtische Abfallwirtschaftsbetrieb nimmt an folgenden Stellen Sandsäcke von Privatpersonen (Pkw bzw. Pkw mit Hänger) entgegen: Deponie Hängelsberge, Königstr. 96 Mo – Fr 7:00 – 17:00 Uhr Sa 7:00 – 14:00 Uhr

  • Recyclinghof Cracauer Anger, Berliner Chaussee/An der Lake
Mo – Fr 9:00 – 17:00 Uhr Sa 7:00 – 14:00 Uhr

  • Betriebshof Sternstraße 13 – 17
Mo – Fr. 7:00 – 20:00 Uhr

  • Betriebshof Marschweg 33
Mo – Fr. 7:00 – 20:00 Uhr

Außerdem stehen Container für Sandsäcke in:

  • Pechau: Breite Straße (vor dem HEWI-Markt),
Am Brückbusch, Hauptstraße

  • Randau Biesengrund,
Randauer Dorfstraße 14, Zur Kreuzhorst

  • Calenberge Calenberger Dorfstraße

Die Plätze am Gröninger Bad und in der Brandtstraße/Bethanienstraße stehen nicht mehr zur Verfügung. Anlieferungen per LKW sind nur an der Deponie Hängelsberge möglich!

Noch vorhandene Sandsackablagerungen auf öffentlichen Flächen bittet der Abfallwirtschaftsbetrieb unter Tel.: 540-45 11 zu melden.

7. Überfluteter Hausrat In den überfluteten Gebieten stellt der Abfallwirtschaftsbetrieb nach Absprache Container zur Verfügung. Kleingartensparten benennen bitte einen Verantwortlichen, der die Absprache trifft. Dieser möchte sich bitte unter der Tel. Nr. 5 40 45 11 melden.

8. Deiche Das Betreten und Befahren der Deiche durch Unbefugte ist nach wie vor strengstens untersagt!

[Zurück]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://213.179.128.119/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de