Bocholt, 05. November 2002
4000 Kinder beleuchten Bocholts Straßen
Innenstadt-Martinszug am 7. November
Bocholt (pd).
Der traditionelle Innenstadt-Martinszug wird am Donnerstag um 17.15 Uhr auf dem Berliner Platz starten. Enden wird der Zug auf dem Markt, dort werden auch die Martinstüten verteilt. Mit dem Umzug soll an den Heiligen Martin erinnert werden, um den sich zahlreiche Legenden ranken.
Die bekannteste Legende ist sicherlich die Erzählung von der Mantelteilung durch den noch heidnischen Soldaten Martin für einen Bettler. Der hl. Martin wurde aufgrund seines beispielhaften Lebens und Wirkens schon zu Lebzeiten verehrt. Er starb am 8. November 397 in Candes und wurde am 11. November unter großer Anteilnahme der Bevölkerung beigesetzt.
Wer sich näher mit dem Leben des Heiligen beschäftigen, über das Martinsbrauchtum in Bocholt informieren und die bekannten Bocholter Martinslieder nocheinmal hören möchte, kann dies mit Hilfe der CD des Vereins für Heimatpflege "St. Martin in Bocholt – Leben und Verehrung, Brauchtum und Lieder" tun. Gegen eine Schutzgebühr von 5,-- Euro ist die CD im Bocholter Stadtmuseum in der Osterstraße erhältlich.
Ausrichter der Martinszuges ist seit 1910 der Verein für Heimatpflege e.V. Bocholt. Der Geschäftsführer des Vereins, Georg Ketteler, erwartet am Donnerstag rund 4000 Kinder, 500 Begleitpersonen sowie niederländische Schüler und Schülerinnen als Gäste. Zahlreiche Kinder haben sich für den Umzug "Runkel-Fackeln" gebastelt: Hierfür werden herkömmliche Runkeln ausgehöhlt, an einen Besenstiel geschraubt und mit einer Kerze versehen. Zuschauer, Zuschauerinnen und die teilnehmenden Kinder können also ein traditionelles "Laternenumzugs-Erlebnis" erwarten.
Der Weg des Zuges in diesem Jahr: Berliner Platz – Vorplatz Mariengymnasium – Schleusenwallbrücke – Wietholds Stiege – Ravardistraße – St.-Georg-Platz – Schanze – Casinowall/Südwall – Osterstraße überquerend – Ostmauer – Schonenberg – Weberstraße – Nordmauer – Nordstraße – Langenbergstraße – Osterstraße – Ostermarkt – Königstraße – Markt. Die Kinder ziehen von der Königstraße her auf den Markt.
Finanziert wird die Veranstaltung zum großen Teil durch Spenden der Bocholter Bürgerschaft, der Zuschuss der Stadt beträgt ein Drittel.