Presseinformationen der Landeshauptstadt Magdeburg
 
[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[E-Mail-Abo]
[Suche]

[Druckansicht]

Magdeburg, 28. November 2002
Richtkrone über der Grundschule in Ottersleben

Magdeburg. Magdeburgs Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper hat heute gemeinsam mit Bauleuten, Lehrern und Schülern die Richtkrone auf dem Erweiterungsbau der Grundschule in Ottersleben aufgezogen. Für 5,6 Mio. Euro saniert die Stadt im südwestlichsten Stadtteil die Grundschule und erweitert sie um einen Schulbau und eine Sporthalle.

"Seit 1990 hat sich die Zahl der Kinder und Jugendlichen in Ottersleben fast verdreifacht", freut sich Magdeburgs Stadtoberhaupt über den Zuwachs im Südwesten. Kein Wunder, dass die 100 Jahre alte Grundschule zu klein geworden war. Folgerichtig gab der Stadtrat im Dezember 2001 grünes Licht für eine Erweiterung des Schulkomplexes. Nach der Sanierung des alten Backsteingebäudes und dem Neubau eines 3,5 geschossigen Unterrichtsgebäudes wird die Ottersleber Grundschule 300 Schülern beste Lernbedingungen bieten. Der Neubau bekommt einen behindertengerechten Fahrstuhl. Ebenfalls neu gebaut wird eine Einfeldsporthalle, die am Wochenende auch für den Vereinssport geöffnet ist.

Die Bauarbeiten am Schulkomplex begannen im Juni 2002 und sollen im Juli 2003 abgeschlossen werden. Zum Beginn des Schuljahres 2003/2004 werden Schüler und Lehrer der Ottersleber Grundschule in ihr angestammtes Domizil zurück kehren.

Bis dahin müssen die rund 320 Grundschüler und ihre Eltern einige Unbequemlichkeiten in Kauf nehmen. So mussten die Schüler der vier ersten Klassen in die Sekundarschule "Ernst Wille" ausweichen, wo für sie auch die Betreuung im Frühhort gesichert wird. Nachmittags ist die Hortbetreuung im Kindergarten Frankefelde gesichert. Die Schüler der 2. bis 4. Klassen sind vorübergehend in der Grundschule Friedenshöhe untergebracht, wo für sie auch die Hortbetreuung angeboten wird.

"Natürlich sind wir uns darüber im klaren, dass die längeren Wege und die fremde Umgebung für unsere jüngsten Schüler eine große Belastung darstellen", so Magdeburgs Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper. "Deshalb möchte ich den Eltern ausdrücklich danken, dass sie den Leerzug der Schule während der Bauphase unterstützen. Die schnellere Fertigstellung der Schule zum kommenden Schuljahr soll dafür eine kleine Entschädigung sein", hofft das Stadtoberhaupt, dass die Bauarbeiten weiterhin zügig voranschreiten und im Sommer kommenden Jahres fristgemäß abgeschlossen werden.

Hintergrund

Baumaßnahme Grundschule Ottersleben:

  • Sanierung und Erweiterung der Grundschule Ottersleben und Neubau einer
Einfeldsporthalle
  • Die Komplettsanierung des vorhandenen Backsteingebäudes und dessen Erweiterung wurde für insgesamt 300 Schüler in 12 Klassen konzipiert.
Altbau:
  • Kellergeschoss: Funktionsräume des Alt- und Schulanbaus, Stuhllager, Archiv, Putzmittelraum und Hausmeisterwerkstatt.
  • Erdgeschoss bis 2. Obergeschoss: 1 Gemeinschaftsraum und 2 Vorbereitungsräume
  • pro Etage wird jeweils 1 ehemaliger Klassenraum in einem Flurbereich zum Übergang Neubau und Nebenräume der Schule/Hort aufgespalten.
  • Dachgeschoss: 1 Mehrzweckraum, Computerkabinett und 1 Raum für die Lüfterzentrale

Erweiterungsbau:

  • nicht unterkellerter 3 ½ geschossiger Anbau am Südgebiet des Schulgebäudes
  • Erschließung erfolgt mittels separatem Treppenhaus und behindertengerechtem Aufzug
  • Erdgeschoss: großzügige Pausenhalle, Räumlichkeiten der Lehrer und Mehrzweckräume
  • 1. und 2. Obergeschoss: 6 Klassenräume und 2 Gemeinschaftsräume
  • Dachgeschoss: Werkraum mit Vorbereitungsraum

Sporthalle:

  • Neubau als eingeschossige Einfeldsporthalle mit entsprechenden Nebenräumen
  • uneingeschränkte Nutzung durch Vereine am Wochenende möglich

Investkosten:

  • 5.606 Mio. Euro, zuzüglich 306.755,00Euro gesperrter, nachweispflichtiger Mittel gemäß Stadtratsbeschluss Nr. 1518-42(III)01

Bautenstand:

  • ca. 92 % aller Leistungen sind an Firmen überwiegend aus Sachsen-Anhalt vergeben.
  • Gegenwärtig sind ca. 20 Firmen auf der Baustelle tätig.
  • Die Fertigstellung der Baumaßnahme zum Juli 2003 wird gemäß Bauablaufplan angestrebt.

Schulgeschichte: 1903 - am Witwenkamp in Klinkerbauweise für 6 Klassen als evangelische Knabenschule errichtet 1948 - im Oktober erhält die Schule den Namen "Richard Dembny", ein Ottersleber Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime 1958 - wurde die Schule "Polytechnische Oberschule" mit zehnjähriger Schulpflicht. 1991 - Eröffnung der "Grundschule Ottersleben" unter Leitung von Frau Jutta Kempe. Hier lernen ca. 320 Kinder der Klassen 1 - 4.

Raumknappheit macht einen Erweiterungsbau einschließlich Turnhalle erforderlich, der 2003 abgeschlossen sein soll. Dann wird die Schulsituation in Ottersleben höchsten Ansprüchen genügen.

Einwohnerzahlen in Ottersleben im Vergleich von 1991 bis 2002:

Jahr 1991 1994 1997 2000 2001 Gesamt 5.885 5.855 6.852 8.822 9.174 Kinder: 0-6 Jahre 192 273 258 453 494 Kinder: 7-17 Jahre 384 821 1.028 1.230 1228

In der Zeit von 1997 bis 2000 nahm die Einwohnerzahl in Ottersleben um 33,9 Prozent zu. Ottersleben ist damit der Stadtteil Magdeburgs mit den meisten Bevölkerungsgewinnen. Es folgen: Buckau: 26,5 Prozent Alt Olvenstedt: 21,3 Prozent Diesdorf 19,7 Prozent

Von 2000 bis 2001 wuchs die Bevölkerung in Ottersleben nochmals um 4 Prozent an. (wieder Spitzenreiter). Prognose 2002: über 10.000 Einwohner, knapp jeder Fünfte unter 18 Jahren.

Bauplätze gibt es noch am "Sonnenanger", "Am Birnengarten" Wohnungsangebote "Am Birnengarten" und in den sanierten Siedlungshäusern an der Halberstädter Chaussee.

Ottersleben als Gemeinwesen:

Projektwoche in der Grundschule Ottersleben (November 2002) In der Grundschule Ottersleben wird jährlich im Monat November für die 6 bis 10-jährigen Schüler (in Verbindung mit dem Unterrichtsfach Sach- und Heimatkunde) die Projektwoche durchgeführt, die Schülerbegleitprogramme hierzu sind vielfältig. Das Aufsuchen außerschulischer Lernorte ist hierbei eine wichtige Unterrichtsform. Die zwei 3.Klassen der Grundschule Ottersleben behandeln zum Beispiel das Thema "Ottersleben: die historische Entwicklung bis in die Gegenwart".

Die Schulleitung der Grundschule Ottersleben ist sehr erfreut über die gute Unterstützung der ehrenamtlichen Kräfte, die bereits seit Jahren fester Bestandteil dieser speziellen schulischen Arbeit sind.

[Zurück]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://213.179.128.119/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de