Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 17. April 2003

Kaiser Otto stiftet Kultur

Erste kommunale Stiftung in Magdeburg gegründet

Magdeburg. Die Landeshauptstadt Magdeburg hat seit heute eine eigene Stiftung. Am Abend nahm Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper im Kaiser-Otto-Saal des Kulturhistorischen Museums aus den Händen von Innenminister Klaus Jeziorsky die Gründungsurkunde für die "Kulturstiftung Kaiser Otto" entgegen.

"Die Stiftung wird vor allem solche Vorhaben fördern und begleiten, die Magdeburg als eine bedeutende europäische Metropole des Mittelalters bekannt machen", nennt Magdeburgs Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper den Zweck der Kulturstiftung, die Landeshauptstadt und Stadtsparkasse gemeinsam gegründet haben. Beide bringen jeweils 132.000 Euro als Gründungskapital in die Stiftung ein.

Die Kulturstiftung Kaiser Otto wird künftig einen Kaiser-Otto-Preis ausloben, mit dem überregional bekannte Persönlichkeiten, die sich um die europäische Verständigung sowie um die Kultur und die kommunale Selbstverwaltung in Deutschland besonders verdient gemacht haben, gewürdigt werden. Der Kaiser-Otto-Preis wird zum Stadtjubiläum 2005 erstmals vergeben.

"Darüber hinaus soll die Stiftung solche Vorhaben unterstützen, die Magdeburg als Stadt Ottos des Großen überregional bekannt machen, wie das Mittelalterzentrum für Magdeburger und Gäste am Domplatz oder die geplante große Ausstellung ‚Das heilige Reich‘, die Magdeburg gemeinsam mit dem Deutschen Historischen Museum Berlin 2006 gestaltet", nennt das Stadtoberhaupt weitere Ziele. Die Entscheidung, in Magdeburg eine Kulturstiftung zu gründen, die den Namen Ottos des Großen trägt, entstand im Ergebnis der Ottonen-Ausstellung 2001. Damals hatten in den 99 Tagen, an denen die Ausstellung "Otto der Große. Magdeburg und Europa" im Magdeburger Kulturhistorischen Museum gezeigt wurde, 301 590 Menschen diese einmalige Mittelalter-Schau besucht. Zwischen Januar und Oktober 2001 waren fast 4.000 Berichte in den deutschen und europäischen Printmedien erschienen. Überwiegend wurde die Ausstellung als überragend, grandios oder glanzvoll bezeichnet.

Die erste große Mittelalterausstellung in den neuen Bundesländern leistete einen kaum zu überschätzenden Beitrag zur inneren Einheit Deutschlands und Europas.

Die 27. Europaratsausstellung "Otto der Große. Magdeburg und Europa" zeigte einem großen Publikum, einer bedeutenden Fachöffentlichkeit und vor allem den Magdeburgern selbst, dass der erste deutsche Kaiser römischer Nation - Otto I. - unsterblich mit Magdeburg verbunden ist. "Dieser Unsterblichkeit verhelfen wir heute mit der Gründung der ersten städtischen Kulturstiftung, die den Namen Ottos des Großen trägt, zur Fortdauer", erklärte Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper heute in seiner Begrüßungsrede. Zugleich hofft das Stadtoberhaupt, dass die Stiftung weitere Unterstützer findet, die auch das Stiftungskapital mehren.


[Drucken]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de