Die Landeshauptstadt Magdeburg und die Hauptstadt des US-Bundesstaates Tennessee, Nashville, sind jetzt auch offiziell Städtepartner. Die Oberbürgermeister beider Städte, Dr. Lutz Trümper und Bill Purcel, unterzeichneten am Mittwoch in der alten Bibliothek von Nashville den Vertrag zur Städtepartnerschaft. Die Unterzeichnung war der Höhepunkt des Besuches einer Magdeburger Delegation unter Leitung von Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper.
Mit der Vertragsunterzeichnung wurden gleichzeitig feste Vereinbarungen geschlossen, um die Partnerschaft mit Leben zu erfüllen: So wird im April des kommenden Jahres in Nashville eine Magdeburger Kulturwoche mit Aufführungen des Puppentheaters, einer Puppenspiel-Ausstellung und dem Magdeburger Halbkugelversuch veranstaltet. Zum Stadtjubiläum im Jahr 2005 ist eine Präsentation Nashvilles in der Elbestadt geplant.
Der Vertragsunterzeichnung ging die Zustimmung die beiden Stadtparlamente voraus: Während der Magdeburger Stadtrat am 6. März 2003 zustimmte, hatte sich das Metropolitan Council of Nashville am 15. Oktober des vergangenen Jahres für eine Partnerschaft mit Magdeburg ausgesprochen. Der Vorstand des Partnerschaftsvereins "Sister Cities Nashville" hatte zuvor Magdeburg als deutsche Partnerstadt empfohlen.
Nashville unterhält bereits Städtepartnerschaften mit Caen (Frankreich) und Belfast (Nordirland). Magdeburg hat außerdem städtepartnerschaftliche Beziehungen zu Braunschweig und Sarajevo.
Informationen zu Nashville und Tennessee
Nashville ist die Hauptstadt des Bundesstaates Tennessee. Sie liegt am Ufer des Cumberland River im Zentrum des Staates Tennessee und hat etwa 488.000 Einwohner. In der Stadt befinden sich mit der Vanderbilt University (rund 6.000 Studenten), der Middle Tennessee State University (etwa 17.000 Studenten) und der Tennessee State University (ca. 7.300 Studenten) drei Universitäten.
Nashville wird meist als "Music City USA" oder als die "Welthauptstadt der Country Western Musik" bezeichnet. So wurde der "Nashville Sound" vor Jahrzehnten zum Schlagwort für die vielfältige Musik aus den Aufnahmestudios der Stadt.
Erste Adresse für Besucher ist der Vergnügungspark Opryland, in dem an jedem Wochenende eine berühmte Country-Radiosendung ausgestrahlt wird. Ebenso beliebt ist die "Music Row", ein Straßenzug in der Innenstadt, in dem es zahlreiche Platten- und Souvenirläden gibt.
Ein weiterer Anziehungspunkt in Nashville ist die "Country Music Hall of Fame", ein Musik-Museum mit 3.700 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Gezeigt werden Plakate, Gitarren, Fotos und Schallplatten aus allen Epochen der Country Music. Auch der Cadillac von Elvis Presley mit einem Lack aus Gold und Perlmutt kann in der "Country Music Hall of Fame" bewundert werden.
In Nashville gibt es auch eine Vielzahl von Galerien. Kunstliebhaber können sich beispielsweise eine Nachbildung des griechischen Parthenon oder eine Bildersammlung von Meistern des 20. Jahrhunderts in der Van Vechten Art Gallery ansehen. Außerdem hat Nashville ein Automobilmuseum, ein Spielzeugmuseum sowie mehrere Parks und Kirchen.
Der US-Bundesstaat Tennessee hat eine Fläche von etwa 122.000 Quadratkilometern. Mehr als die Hälfte des Staates ist bewaldet. Große Teile sind zu Staats- und Nationalparks, Tierreservaten, Wald- und Wildnisschutzgebieten erklärt worden. Rauhe Berge, dichte Wälder sowie wundervolle Seen und Flüsse bieten sich für viele sportliche Betätigungen in der freien Natur an. Im Jahr 2000 lebten in Tennessee rund 5,7 Millionen Menschen.
Tennessee ist einer der Bundesstaaten, die den Norden und den Süden der USA verbinden. Der Staat grenzt im Norden an Kentucky und Virginia, im Süden an die Staaten Mississippi, Alabama und Georgia, im Osten an North Carolina und im Westen an Arkansas und Missouri. Der Mississippi bildet einen Teil der Westgrenze. Im Osten des Staates befindet sich ein Teil der Apalachen mit dem "Great Smokey Mountains National Park".