Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 17. Juni 2003

Statistisches Landesamt sucht Haushalte für Befragung

Möchten Sie wissen wo Ihr Geld bleibt?

Wer hat nicht schon einmal die Erfahrung gemacht, dass die Geldbörse leer ist und man nicht weiß wo das Geld geblieben ist? Buchführen heißt die Zauberformel. Alle Einnahmen und Ausgaben notieren und der Überblick ist da. Wer dafür auch noch einen kleinen Zuschuss (40 - 50 EUR) für die Haushaltskasse haben möchte, sollte an der bundesweiten `Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003" teilnehmen.

Für diese sogenannte EVS ´03, der größten Haushaltsbefragung der amtlichen Statistik in Deutschland, sucht das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt (wie auch schon 1993 und 1998) rund 2 700 Haushalte. Auf freiwilliger Basis sollen private Haushalte aller Schichten der Gesellschaft Auskünfte über ihre wirtschaftliche Situation, Verbrauchsgewohnheiten und die Haushaltsausstattung geben. Die aus diesen Angaben in der Summe gewonnenen Daten bilden dann die Grundlage beispielsweise für den `Armuts- und ReichtumsberichtA an die Bundesregierung oder zur Festsetzung der Regelsätze in der Sozialhilfe. Wirtschaftverbände und Unternehmen holen sich in diesen Ergebnissen dann Anregungen zur Ausrichtung ihrer Produktion oder ihrer Dienstleistungen. Die Besonderheit in der EVS ´03 ist die Teilnahmemöglichkeit von Selbstständigenhaushalten, die ebenfalls noch gesucht werden . Nach einem schriftlichen `EinführungsinterviewA zu Fragen der Bildung, Wohnsituation, Ausstattung mit Gebrauchsgütern sowie Sach- und Geldvermögen führt der Haushalt über drei Monate (ein Quartal) ein Haushaltsbuch über alle Einnahmen und Ausgaben. Alle Daten unterliegen dem Datenschutz. Sie werden streng vertraulich behandelt und nur für diese statistischen Zwecke genutzt.

Rund 2 000 Freiwillige haben sich im Statistischen Landesamt schon gemeldet. Interessierte Haushalte haben folgende Kontaktmöglichkeiten:

Telefon: 08 00 / 9 34 80 00 (kostenlose Hotline)

Adresse: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Dezernat 43.1 - Wirtschaftsrechnungen Postfach 20 11 56 06012 Halle (Saale) Mail: waldeck@stala.mi.lsa-net.de


[Drucken]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de