Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 18. August 2003

Sport- und Schulverwaltungsamt ist für das neue Schuljahr gerüstet

1.504 ABC-Schützen feiern in dieser Woche ihre Einschulung

Wenn in dieser Woche wieder die Schulen ihre Pforten öffnen, beginnt in Magdeburg für 1.504 ABC-Schützen der Ernst des Lebens. Damit steigt die Zahl der neuen Erstklässler gegenüber dem Vorjahr um 110. Insgesamt nehmen in Grund-, Sekundar-, Sonder- und Gesamtschulen sowie in den Gymnasien rund 22.100 Schüler den Unterricht auf, darunter sind etwa 2.400 Mädchen und Jungen an Schulen in freier Trägerschaft. Das Sport- und Schulverwaltungsamt setzt mit Beginn des neuen Schuljahres wichtige Maßnahmen des im März vom Stadtrat beschlossenen Schulentwicklungsplanes um.

"148 der ABC-Schützen werden Schulen in freier Trägerschaft besuchen, weitere 103 Mädchen und Jungen beginnen in Sonderschulen ihren Weg", so der Beigeordnete für Kultur, Schule und Sport Dr. Rüdiger Koch. "Die Zahl aller Magdeburger Grundschüler ist um 152 auf 4.589 angestiegen."

Bedingt durch die demografische Entwicklung sowie die im März dieses Jahres vom Land verabschiedete Novellierung des Schulgesetzes, nach der Schüler bereits ab der 5. Klasse ein Gymnasium besuchen können, verzeichnen die Sekundarschulen einen Rückgang um 1.462 auf 5.912 Schüler. An den Magdeburger Gymnasien lernen jetzt mit 5.610 Schülern insgesamt 249 mehr als ein Jahr zuvor. Die Zahl der Mädchen und Jungen in den beiden Integrierten Gesamtschulen stieg um 164 auf 1.999. Die endgültige Statistik für die Schülerzahlen des neuen Schuljahrs liegt Ende August vor.

Durch Schulschließungen und Zusammenlegungen warten auf etwa 200 Grundschüler im neuen Schuljahr räumliche Veränderungen. Die Schüler der Grundschule "Nachtweide" lernen jetzt in der Grundschule "Am Vogelgesang". Im Neustädter Feld wurde die gleichnamige Grundschule geschlossen, die Schüler besuchen dort künftig die Grundschule "Am Bördegarten" in der Othrichstraße 32. Die Grundschulen "Gneisenauring" und "Nordwest" haben jetzt einen gemeinsamen Standort in der Hugo-Junckers-Allee 54a. Geschlossen wurde außerdem die Grundschule "Milchweg", deren Schüler jetzt die Grundschule "Am Kannenstieg" in der Pablo-Picasso-Straße 20 besuchen.

Die schulpflichtigen Kinder aus Beyendorf lernen künftig in der Grundschule "Lindenhof". Vorausgegangen war eine Mehrheitsentscheidung der Eltern, die durch eine Befragung des Sport- und Schulverwaltungsamtes zustande kam.

"Mit den Magdeburger Verkehrsbetrieben (MVB) und der Kraftverkehrsgesellschaft Bördebus (KVG) wurde vereinbart, dass die Linie 9 der KVG die betroffenen Schüler aus Beyendorf direkt zu ihrer neuen Schule und wieder zurück fährt", so der Leiter des Sport- und Schulverwaltungsamtes Jens Krüger. "Damit ist zum Schuljahresbeginn für einen sicheren und pünktlichen Transport der Beyendorfer Schüler gesorgt, die gleichzeitig von uns eine Schülerjahreskarte erhalten haben."

In eine andere Schule gehen auch etwa 200 Magdeburger Sekundarschüler, da die Schulen "Walter Rathenau", "Heinrich Germer", "Stephan Schütze" und "Gerhard Hauptmann" geschlossen wurden. Die Mädchen und Jungen der Heinrich-Germer-Schule und der Gerhard-Hauptmann-Schule besuchen ab dem kommenden Donnerstag die Sekundarschule "Friedrich-Naumann" in der Albert-Vater-Straße 72. Die Schüler der Walther-Rathenau-Schule lernen jetzt in der Sekundarschule "Gottfried Wilhelm Leibniz" in der Hegelstraße 22. Für die Mädchen und Jungen der Stephan-Schütze-Schule ist die Wilhelm-Weitling-Schule in der St.-Josef-Straße 83 die neue Adresse. In die Sekundarschule "Thomas Müntzer" in der Umfassungsstraße 76a gehen künftig auch die Schüler der Diesterweg-Schule, die ein Jahr früher als ursprünglich geplant geschlossen wurde.

"Rechtzeitig zum neuen Schuljahr werden auch wichtige Bauvorhaben des Sport- und Schulverwaltungsamtes beendet", so Amtsleiter Jens Krüger. "Für rund 5,9 Millionen Euro wird am kommenden Donnerstag die umgestaltete Grundschule Ottersleben eröffnet und ihrer Bestimmung übergeben. Der Altbau wurde komplett saniert und um einen Neubau, eine neue Schulsporthalle und einen Allwettersportplatz erweitert."

Gerade abgeschlossen wurde die Sanierung der Fenster im Werner-von-Siemens-Gymnasium für 715.000 Euro. Beendet sind außerdem Arbeiten zum Brandschutz in der Sekundarschule "Thomas Müntzer" und in der Grundschule "Am Kannenstieg". Ähnliche Baumaßnahmen werden bis zum 30. September 2003 in der Grundschule "Annastraße", bis zum 30. November 2003 im Immanuel-Kant-Gymnasium und bis September 2004 in der Sekundarschule "Johann Wolfgang von Goethe" abgeschlossen.

In der kommenden Woche wird an der Berufsbildenden Schule VIII "Dr. Otto Schlein" in Alt Westerhüsen Richtfest gefeiert. Die Übergabe des Gesamtkomplexes, dessen Investitionsumfang etwa 23,7 Millionen Euro beträgt, ist für den Beginn des Schuljahres 2005/06 geplant.

Bis zum 15. Oktober 2003 werden die Dächer an den Grundschulen "Alt Olvenstedt" und "Nordwest" saniert.

Die Sanierungsarbeiten an den Außenflächen, Schulhöfen und Kleinsportanlagen in der Comeniusschule, der Sekundarschule "Thomas Müntzer", der Sekundarschule "Johann Wolfgang von Goethe" sowie der Integrierten Gesamtschule "Willy Brandt"/Grundschule "Am Westring" und der Sekundarschule "Oskar Linke"/Grundschule "Schmeilstraße" werden über arbeitsfördernde Maßnahmen bis zum 28. November 2003 ausgeführt.

Für insgesamt 360.000 Euro wird voraussichtlich bis Jahresende jeweils ein Physikkabinett in den Sekundarschulen "August Wilhelm Francke", "Thomas Müntzer" und "Johann Wolfgang von Goethe" sowie jeweils ein Fachraum für den Werkunterricht in der Integrierten Gesamtschule "Regine Hildebrandt", der Erich-Kästner-Schule und der Makarenko-Schule eingerichtet.

Geplant sind auch die Umsetzung des Hauswirtschaftsfachraumes in der Makarenko-Schule, die Umsetzung des Lehrübungsraumes für den Chemieunterricht in der Sekundarschule "Wilhelm Weitling" und die Neuverkabelung von Computerräumen in der Berufsbildenden Schule I. Für weitere 185.000 Euro wird bis März 2004 die Heizungsanlage in der Schule für Geistigbehinderte "Am Wasserfall" erneuert.

Für die Monate Juni bis Oktober des kommenden Jahres sind unter anderem die Sanierung der Sanitäranlagen in den Grundschulen "Diesdorf", "Friedenshöhe" und am "Am Glacis", in den Sekundarschulen "Wilhelm Weitling", "Ernst Wille", "Hans Schellheimer" und "August Wilhelm Francke", in den Turnhallen der Sekundarschulen "Ernst Reuter" und "Wilhelm Busch", der Integrierten Gesamtschulen "Willy Brandt" und "Regine Hildebrandt" sowie der Salzmann-Schule und der Makarenko-Schule vorgesehen. Die Planungen dafür laufen bereits. Ebenfalls im kommenden Jahr werden die Sanitärräume in der Sekundarschule "Johann Wolfgang von Goethe" saniert. Die Investitionssumme beträgt allein hier 450.000 Euro.

Bei Rückfragen: Jens Krüger, Leiter des Sport- und Schulverwaltungsamtes, Tel.: 03 91/5 40 30 01


[Drucken]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de