Magdeburg.
Mit Kammermusik für Chalumeau (Vorform der Klarinette), Viola d'amore und Basso continuo beginnt am Sonntag, dem 7. September 2003, um 11 Uhr die neue Saison der "Telemann-Sonntagsmusiken". Bis zum Juni des nächsten Jahres laden die Veranstalter, der Arbeitskreis "Georg Philipp Telemann" Magdeburg e.V. und das Zentrum für Telemann-Pflege und -Forschung im Kulturamt der Landeshauptstadt Magdeburg, jeweils am ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr zu Konzerten mit Musik des in Magdeburg geborenen bedeutenden Komponisten Georg Philipp Telemann und seiner Zeitgenossen ein.
Das Besondere dieser bereits 1961 ins Leben gerufenen Magdeburger Konzertreihe ist, dass aktuelle musikwissenschaftliche Forschungsergebnisse des Telemann-Zentrums direkt in die Musikpraxis und in den Konzertalltag einfließen. Nicht selten stehen Werke auf dem Programm der "Telemann-Sonntagsmusiken", die auf der Grundlage von Noteneditionen Magdeburger Telemannforscher erstmals nach mehr als zweihundert Jahren wieder zu hören sind.
Beispiel für das Ineinandergreifen von Forschung und Musikpraxis ist das Programm des Dezemberkonzertes mit erstmals nach Telemanns Tod wieder aufgeführten Advents- und Weihnachtskantaten, die vom Magdeburger Kammerchor, dem Leipziger Barockorchester und jungen Solisten interpretiert werden. Bereits diese Besetzung zeigt, wen die Veranstalter als Interpreten gewinnen möchten: Spezialisten der Alten Musik aus Magdeburg ebenso wie junge Musiker und Künstler mit internationalem Renommee.
Davon zeugen auch die anderen Ensembles und Solisten der Konzertsaison 2003/2004: Susanne Ehrhardt (Chalumeau), Katharina Dargel (Viola d'amore), Tobias Meier (Barockfagott) und Gewandhausorganist Michael Schönheit (Cembalo) im September, Thomas Fritzsch (Viola da gamba und Violoncello) und Shalev Ad-El (Cembalo) im Oktober, das Ensemble Hamburger Ratsmusik im November, Klaus Mertens (Bariton) und Ludger Rémy (Cembalo) im Januar, das Marais Consort und Dorothee Mields im Februar, das amerikanische Ensemble The Publick Musick im März, Musica Antiqua Köln unter der Leitung des Telemannpreisträgers Reinhard Goebel im April, Ulrich Bremsteller (Orgel) und Gerhard Darmstadt (Violoncello) im Mai sowie Wolfgang Hasleder (Violine) und Alexander Weimann (Cembalo) im Juni.
Die Konzerte finden noch bis Dezember 2003 in der Konzerthalle statt, bevor sie ab Januar 2004 in den Schinkel-Saal des Gesellschaftshauses wechseln, da die bauliche Sanierung der Konzerthalle im nächsten Jahr geplant ist. Günstige Anrechtsangebote für die "Telemann-Sonntagsmusiken" sind bis zum 29. August 2003 bei magdeburg ticket in der Ernst-Reuter-Allee zu erhalten.
+ + + + + + + + + + + + + + + +
Zentrum für Telemann-Pflege und -Forschung
Schönebecker Str. 129
D-39104 Magdeburg
Tel. +49 (0)391 54 0 67 55
FAX +49 (0)391 54 0 67 98
e-mail telemann@tz.magdeburg.de
http://telemann.magdeburg.de