Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 23. September 2003

"Romeo und Julia" geht in die dritte Spielzeit

Wiederaufnahme des Klassikers am 27. September

Magdeburg.

Am kommenden Sonnabend, 27. September, erlebt um 19 Uhr ein klassisches Schauspielstück seine Wiederaufnahme, das im Theater der Landeshauptstadt bereits in der dritten Spielzeit gezeigt wird: William Shakespeares "Romeo und Julia".

Neben "Tristan und Isolde" ist "Romeo und Julia" die berühmteste Liebesgeschichte der Weltliteratur - allerdings auch die kürzeste: Nach nur einer gemeinsamen Nacht ist alles vorbei. Liebesglück und Liebestod liegen so nahe beieinander wie sonst nirgends. Die beiden jungen Veroneser begegnen sich zufällig und sterben durch Zufall, Missgeschick und Verkettung von Umständen.

Die Titelrollen spielen, bereits seit der Premiere am 20. Oktober 2001, Thomas Fritz Jung und Susanne Krassa. In der Rolle des Mercutio ist erstmals Christian Salle zu sehen, der in dieser Spielzeit neu ins Schauspielensemble des Theaters der Landeshauptstadt gekommen ist. Weitere Vorstellungen von "Romeo und Julia" gibt es am 9. Oktober (Magdeburger Theatertag!) um 19 Uhr sowie am 21. Oktober um 10 Uhr.

Eintrittskarten sind erhältlich an der Theaterkasse (Tel.: 0391/540 64 44 oder 540 65 55; e-mail: kasse@theater.magdeburg.de).

 

 

 

 

 




[Drucken]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de