Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 03. November 2003

Fahrzeuge des Abfallwirtschaftsbetriebes fahren künftig umweltfreundlicher und kostengünstiger

Oberbürgermeister eröffnete erste Biodiesel-Tankstelle des SAB

Mit dem symbolischen Zerschneiden eines Bandes hat Magdeburgs Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper heute die erste Biodiesel-Tankstelle des Städtischen Abfallwirtschaftsbetriebes (SAB) eröffnet. Durch den Einsatz des kostengünstigen Biodiesels rechnet der städtische Eigenbetrieb bei der Nutzung seiner Fahrzeuge im kommenden Jahr mit einem Einsparvolumen von etwa 21.000 Euro. In den Bau der Biodiesel-Tankstelle wurden rund 66.000 Euro investiert.

"Der städtische Abfallwirtschaftsbetrieb übernimmt mit dem Einsatz von Biodiesel eine Vorreiterrolle in Magdeburg", so Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper. "Gleichzeitig unterstützt die Stadt mit der Nutzung dieses umweltfreundlichen Kraftstoffs ein regionales Unternehmen, denn das neue Bio-Ölwerk in Rothensee ist Produzent und Lieferant des Biodiesels."

Nach einer Bauzeit von knapp zwei Monaten wurde die Tankstelle, deren Spezialtank ein Volumen von 16.000 Litern hat, am vergangenen Dienstag vom TÜV abgenommen. Die Aufträge für die Planungs- und Bauleistungen gingen ausschließlich an Magdeburger Unternehmen. Baubeginn war am 1. September dieses Jahres.

Mit der Inbetriebnahme der Biodieseltankstelle auf dem Betriebshof im Marschweg beginnt die Umrüstung der Fahrzeuge des Städtischen Abfallwirtschaftsbetriebes zur Nutzung von Biodiesel, sofern die Fahrzeughersteller eine entsprechende Freigabe erteilen.

Den Anfang machen die zehn Fahrzeuge der Sperrmüllsammlung und Containerabfuhr. Im Januar 2004, wenn die Stadt mit der Sammlung des Altpapiers beginnt, folgen die drei Papiersammelfahrzeuge. Die insgesamt 13 Fahrzeuge der beiden Flotten verbrauchen jährlich rund 135.000 Liter Kraftstoff. Im Frühjahr 2004 folgt die Umrüstung für die 15 Kehrmaschinen der Straßenreinigung, die einen jährlichen Verbrauch von etwa 120.000 Litern Kraftstoff haben.

Trotz dieser erforderlichen Umrüstung, die pro Fahrzeug etwa 120 Euro kostet, und eines höheren Wartungsaufwandes rechnet der Städtische Abfallwirtschaftsbetrieb mit einem jährlichen Einsparvolumen von 700 bis 800 Euro pro Fahrzeug. Biodiesel ist gegenüber herkömmlichem Diesel derzeit etwa 0,15 Euro pro Liter günstiger.

Der Städtische Abfallwirtschaftsbetrieb plant, auf seinem Betriebshof in der Sternstraße eine weitere Biodieseltankstelle zu bauen, damit die dort stationierten 25 Fahrzeuge der Hausmüll- und Bioabfallsammlung künftig ebenfalls Biodiesel tanken können.

 

Bei Rückfragen: Konrad Schwenke, Leiter des Städtischen Abfallwirtschaftsbetriebes, Tel.: 0391/5 40 45 00




[Drucken]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de