Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 19. November 2003

Zoo-Sonderpreise locken zum Zoobesuch

Erdmännchen im Magdeburger Zoo geboren

Gleich zweifacher Nachwuchs stellte sich bei den Erdmännchen im Magdeburger Zoo ein. Nach einer Tragzeit von 75-80 Tagen werden Erdmännchen als blinde, gehörlose und fast nackte Lagerjunge geboren. Mit etwa drei Wochen wagen die Jungtiere den ersten Ausflug aus den unterirdischen Röhren und den von den Elterntieren gegrabenen Höhlen ans Tageslicht. Erdmännchen bewachen ihren Nachwuchs sehr sorgfältig.

In ihrer Heimat im südwestlichen Afrika mit der Wüste Kalahari ist das Wache halten und Babysitten überlebenswichtig. Dieses Verhalten wird auch im Zoo nicht abgelegt. Auch hier suchen sich die Wächter einen günstigen Aussichtspunkt, zum Beispiel auf dem künstlichen Termitenbau. Bei Gefahr gibt der Wächter verschiedene Töne ab, die entweder Luft- oder Bodenalarm signalisieren. Rasch suchen die Erdmännchen ihre Verstecke auf, die sie auf ihrer Anlage reichlich haben.

Die possierlichen Tiere sind kleine Raubtiere, die täglich tierische Kost wie Mäuse, Ratten, Hühnerfleisch, schaben, Grillen und Heuschrecken fressen. Trotz des ausgeprägten Geruchssinns und der scharfen Krallen sind sie schnüffelnd und scharrend ständig auf Nahrungssuche. Auch Obst und Gemüse stehen auf ihren Speiseplan. In ihrer Heimat fressen sie gern Eidechsen, kleine Schlangen, Mäuse und Eier aus Bodengelegen. Im Magdeburger Zoo leben zur Zeit sechs männliche, fünf weibliche Erdmännchen und zwei Jungtiere, dessen Geschlecht noch nicht bestimmt wurde.

Die beiden drolligen Erdmännchen-Kinder sind bei ihrem lustigen Treiben sehr gut auf der Außenanlage zu beobachten. Übrigens gelten an allen Samstagen in diesem Jahr Sonderpreise im Zoo: Erwachsene zahlen 3 Euro und Kinder nur 1,50 Euro. Bis Weihnachten gibt es Zoo-Jahreskarten für eine Geltungsdauer von 14 Monaten zum Preis von 12 Monaten!




[Drucken]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de