Skip navigation

Pressemitteilungen der Stadt Borken

Alle Meldungen | Medienarchiv | E-Mail Abo | Im Pressearchiv suchen

Dank an die Polizei

Borken - 29. Dezember 2003. Der Jahreswechsel bietet oft Anlass, Dank zu sagen für eine gute Zusammenarbeit und Unterstützung der eigenen Arbeit. So bedankte sich Diplom Pädagogin Brigitta Malyszek, im Borkener Sozialamt zuständig für die Betreuung der Asylbewerber, in diesen Tagen bei der Kreispolizei in Borken für die Unterstützung sowie für die Durchführung der Veranstaltungen zur Verkehrserziehung für Kinder und auch Erwachsene im Rathaus der Stadtverwaltung Borken.

Die Verkehrsicherheitsberater Josef Rickers und Andreas Rudde haben im ablaufenden Jahr an mehreren Nachmittagen mit den ausländischen Flüchtlingen über die Probleme im Straßenverkehr gesprochen und diskutiert. Über einhundert Personen aus zehn verschiedenen Ländern nahmen an den Aufklärungsaktionen teil. Die Gruppen setzten sich aus folgenden Nationalitäten zusammen: Türkei, Russland, Cote d`Ivoire, Libanon, Nigeria, Serbisch und Montenegrinisch, Nepal, Aserbaidschan, Irak und Syrien.

„Was uns hier wie selbstverständlich vorkommt ist für diese Menschen teilweise völliges Neuland, besonders für die Menschen aus dem afrikanischen Kontinent.“, berichtet Malyszek von den Verkehrserziehungs-Nachmittagen. Die Menschen müssten auf die Gefahren im Straßenverkehr hingewiesen werden, sie müssten üben, sich zu Recht zu finden.

Unsere Gesellschaft sei von Mobilität geprägt. Wachsende Verkehrsströme verlangten von allen Verkehrsteilnehmern partnerschaftliches Verhalten, so die Sozialarbeiterin. Zwei Hauptthemen wurden theoretisch und anschließend praktisch bearbeitet: „Sicherheitstipps rund um`s Fahrrad – Verkehrssicheres Radfahren“ und „Ausländische Flüchtlinge als Fußgänger im Straßenverkehr“.

„Unser Ziel ist es, die ausländischen Mitbürger auf die besonderen Gefahren hinzuweisen, sie zu sensibilisieren und jedem Teilnehmer konkrete Hilfestellungen bei der Bewältigung der täglichen Wege zu geben.“, so die Verkehrsberater Rickers und Rudde. Die Verbesserung der Verkehrssicherheit ist und bleibe eine gesellschaftliche Daueraufgabe. „Wir freuen uns, dass die Projekte auf so großes Interesse gestoßen sind“, zieht Malyszek eine positive Bilanz.

Pressekontakt: Stadt Borken, Pressesprecher Bernd Kemper, Tel. 02861 / 939 - 303, bernd.kemper@borken.de

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Verkehrserziehungsteam im Borkener Rathaus (1)



Bildinformationen


Verkehrserziehungsteam im Borkener Rathaus (2)



Bildinformationen



Stadt Borken ist Mitglied bei www.presse-service.de. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.

Kontakt

Stadt Borken
Büro des Bürgermeisters
- Pressestelle -
Im Piepershagen 17
46325 Borken

Ansprechpartner:
Markus Lask
Leiter Büro des Bürgermeisters
Telefon: 02861/939-103
Telefax: 02861/939-253
E-Mail: pressestelle(at)borken.de

- - -

Besuchen Sie uns auch auf:

Facebook und Twitter: