Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 17. März 2004

Hinweise zur Durchführung von Osterfeuern

Für die geplante Durchführung von Osterfeuern gibt das Ordnungsamt wichtige Tipps und Hinweise. Finden Osterfeuer auf privaten, eingezäunten Grundstücken, Gartenparzellen oder Hausgärten statt, sind sie genehmigungsfrei und müssen nicht angemeldet werden.

Genehmigungspflichtig sind Osterfeuer, wenn sie auf Straßen, Wegen und öffentlichen Plätzen entfacht werden sollen und damit für jedermann zugänglich sind. Die Ausnahmegenehmigungen sind formlos im Ordnungsamt, Jean-Burger-Straße 11, 39112 Magdeburg unter Angabe von Ort, Tag, der für die Sicherheit der Feuerstelle verantwortlichen Person sowie unter Vorlage einer entsprechenden Einverständniserklärung des Verfügungsberechtigten der Fläche zu beantragen. Um Probleme bei der Antragsbearbeitung zu vermeiden, sollte der Antrag rechtzeitig - spätestens jedoch eine Woche vor der geplanten Durchführung - schriftlich eingereicht werden.

Grundsätzlich darf nur trockenes, unbehandeltes Holz verbrannt werden. Eine Umsetzung des Holzstapels sollte spätestens zwei Wochen vor dem Entfachen des Feuers durchgeführt werden. Aus Sicherheitsgründen ist zu angrenzenden Gebäuden ein Abstand von mindestens 20 Metern unter Beachtung der Windverhältnisse einzuhalten. Es dürfen keine Brandbeschleuniger wie. z. B. Benzin oder Spiritus verwendet werden. Zum Ablöschen sind geeignete Mittel und Geräte vorzuhalten. Außerdem sollten Belästigungen Dritter durch Rauch vermieden werden.

Aufgrund der Vielzahl dieser Brauchtumsfeuer zu Ostern bittet das Ordnungsamt, auf Anrufe bei der Feuerwehr vor Entfachen und nach Beendigung des Feuers zu verzichten. Rückfragen zum Osterfeuer können unter der Rufnummer 03 91/ 5 40 40 28 gestellt werden.




[Drucken]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de