Rentenrecht - alles Riester oder was?

19.04.2004 | Herten

Infoveranstaltung von der Kommunalstelle Frau und Beruf

Das Rentenrecht ist Thema einer Veranstaltung zu der die Kommunalstelle Frau und Beruf der Stadt Herten interessierte Bürgerinnen und Bürger am Dienstag, 27. April 2004, um 19.00 Uhr in den Stadtteiltreff der Zeche Scherlebeck, Scherlebecker Straße 260, einlädt. Die Juristin Ingeborg Heinze aus Meerbusch informiert an diesem Abend rund um das Gesetz und wird auch Fragen der Besucherrinnen und Besucher beantworten.

Die Renten der gesetzlichen Sozialversicherung sind weitgehend die einzige Absicherung von Frauen im Alter. Die zu erwartenden Rentenansprüche der Frauen sind etwa nur etwa halb so hoch, wie die der Männer, da Frauen im Durchschnitt weniger verdienen und weniger Beschäftigungszeiten aufweisen. Dies hat unmittelbare Auswirkungen auf die Alterssicherung von Frauen. Wer seine Vorsorgelücke im Alter schließen möchte und seinen gewohnten Lebensstandart halten will, muss eventuell an private Vorsorge denken.

Da das System der Rentenversicherung schwierig und verwirrend ist, wird entsprechend vermieden, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Eine Unkenntnis, die teuer werden kann, wenn zu irgendeinem Zeitpunkt falsche Entscheidungen getroffen werden, die sich ungünstig auf spätere Ansprüche auswirken.

Die Veranstaltung zum Rentenrecht informiert über die Grundlagen im Rentenversicherungsrecht und die "Riester-Reform". Weiter wird die Neugestaltung der Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes angesprochen. Es wird ausführlich dargelegt, wie frau/man "riestert". Immerhin unterstützt die Bundesregierung im Rahmen der Riester-Rente den Aufbau privaten Vermögens mit staatlichen Mitteln. Hiervon profitieren insbesondere Frauen, denn sie erhalten neben der jährlichen Grundzulage auch noch Kindergeldzulagen für jedes Kind. Auf Wunsch werden zusätzlich Informationen zur Entgelt-Umwandlung gegeben.

Anmeldungen zu der Veranstaltung werden bei der Kommunalstelle Frau und Beruf der Stadt Herten entgegengenommen, Telefon: 02366 / 303620. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Pressekontakt: Kommunalstelle Frau und Beruf, Lisa Baier-Rode, Telefon: 02366/303619