Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 27. April 2004

Nachrichten aus der wöchentlichen Dienstberatung des Oberbürgermeisters

Magdeburg.

Neue Satzung für Sparkasse (DS0345/04)

Die Stadtsparkasse Magdeburg erhält eine neue Satzung. Hintergrund ist die Neuorganisation der Geschäftsführung. Nach dem Ausscheiden eines Vorstandes im Dezember 2002 soll diese Position nicht wieder besetzt werden, die Aufgaben sind neu verteilt worden. Damit arbeitet die Sparkasse künftig mit zwei Vorständen.

Die Satzung wird entsprechend geändert, die neue Satzung muss der Stadtrat beschließen.

 

Johanniskirche bekommt neues Geläut (DS0354/04)

Während die Bauarbeiten am Südturm der Johanniskirche voranschreiten, hat das Kuratorium für den Wiederaufbau der Kirche beschlossen, weitere Spenden zu sammeln, damit die Kirche auch wieder ein Glockengeläut bekommen kann. Da der Stadtrat 1996 beschlossen hatte, dass das Geläut nicht wieder hergestellt werden soll, hat sich das Kuratorium jetzt mit der Bitte an die Stadt gewandt, das Vorhaben dennoch umsetzen zu dürfen. Die Verwaltung schlägt vor, den Stadtratsbeschluss von 1996 aufzuheben und der Wiederherstellung des Geläuts zuzustimmen, soweit es aus Spenden finanziert wird. Darüber hinaus wird vorgeschlagen, die Glocken künftig zu folgenden Anlässen zu läuten:

  • Neujahr von 0.00 bis 0.15 Uhr
  • am 16. Januar zur Erinnerung an die Zerstörung Magdeburgs 1945 von 21.28 bis 21.38 Uhr
  • am 26. Juni zur Erinnerung an die Predigt Luthers in der Johanniskirche 1524 von 18.00 bis 18.10 Uhr
  • am 31. Oktober zum Reformationstag von 18.00 bis 18.10 Uhr.

Der Stadtrat muss der Wiedererrichtung des Geläuts zustimmen und die Läutordnung bestätigen.

 

 

 

 

Neue Leistungsverträge für Beratungsstellen (DS0336/04)

Das Jugendamt will die Leistungsverträge für Beratungsangebote der Jugendhilfe verlängern. Im laufenden Jahr sollen folgende Beratungsstellen gefördert und dafür Verträge abgeschlossen werden:

- PRO FAMILIA 25.946,00 Euro

- Magdeburger Stadtmission 36.949,00 Euro

- Wildwasser e.V. 68.963,00 Euro

- Caritasverband 24.542,00 Euro

Damit fördert die Stadt die einzelnen Beratungsstellen mit jeweils der gleichen Summe wie im Vorjahr. Über den Abschluss der Verträge muss der Jugendhilfeausschuss entscheiden.

 

Schließung von Kitas in Olvenstedt (DS0275/04)

Im Rahmen des Stadtumbaus Ost werden Teile Neu-Olvenstedts großflächig abgerissen. Dies betrifft z.B. den Rennebogen. Dort sind auch zwei Kindertagesstätten (Rennebogen 138/140 und Rennebogen 88/89), die sich in den Wohnblocks befanden, zum Abriss vorgesehen. Die Verwaltung schlägt vor, beide Einrichtungen zum 1. August 2004 zu schließen. Kinder und Erzieherinnen aus der Kita Rennebogen 138/140 können ab 1. August die integrative Einrichtung "Fliederhof" (J.-Göderitz-Str. 30, besuchen, die Kinder aus der Einrichtung Rennebogen 88/89 können in der Kita "Roggengrund" untergebracht werden. Über die Schließung der Einrichtungen muss der Stadtrat nach Beratung in den zuständigen Ausschüssen beschließen.

 

Sanierung Neustädter Straße

Sofern der Vergabeausschuss dem Vorschlag der Verwaltung zustimmt, kann noch im Mai mit der Sanierung und dem Ausbau der Nebenanlagen auf der Ostseite der Straße begonnen werden. Erneuert werden die Regenwasserabläufe und Anschlussleitungen, die Borde werden reguliert, die Grundstückszufahrten erneuert. Die Sanierung soll im Juli abgeschlossen sein.

 

Bauarbeiten auf dem Magdeburger Ring

Sofern der Vergabeausschuss dem Vergabevorschlag der Verwaltung zustimmt, kann im Mai die Erneuerung der Fahrbahn zwischen Damaschkeplatz (nördliches Brückenwiderlager) und Abfahrt Albert-Vater-Straße beginnen. In dem 615 Meter langen Abschnitt wird die Straße erneuert, einschließlich der Auf- und Abfahrt Damaschkeplatz. Der Verkehr wird während der Bauarbeiten, die voraussichtlich bis Mitte Juni dauern, über die Gegenfahrbahn geleitet.

Die Drucksachen sind ab morgen im Internet unter www.magdeburg.de im Ratsinformationssystem auf dem Bürgerportal (Verwaltung & Politik) einsehbar.

Für Rückfragen: Tel.: 540 27 69




[Drucken]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de