|
Magdeburg, 07. Juni 2004
|
Deutsch-ungarischer Baum an der Elbe gepflanzt
Schülerinnen und Schüler aus dem ungarischen Tata und dem Raabe-Gymnasium in Magdeburg besiegeln Schulpatenschaft auf ungewöhnliche Weise
Magdeburg.
Ungarische und deutsche Schülerinnen und Schüler des Eötvözs Jòsef Gimnàziums, Tata und des Wilhelm-Raabe-Gymnasiums, Magdeburg pflanzten eine Wildbirne am Westufer der Elbe.
Seit drei Jahren gibt es die Begegnung zwischen dem Wilhelm-Raabe-Gymnasium und dem Eötvözs Jòzsef Gimnàzium Tata. Das ungarische Gymnasium hat eine große Tradition: es wurde im Jahre 1765 gegründet. Der Unterricht ist bilingual: ungarisch/deutsch und ungarisch/englisch. Die Schülerinnen und Schüler der Altersgruppe 14 – 16 Jahre, die nach Magdeburg zum Schüleraustausch nach Magdeburg gekommen sind, haben seit zwei Jahren Deutschunterricht. Aus dem Raabe-Gymnasium nehmen Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 am Austausch teil. 23 deutsche und 23 ungarische Schülerinnen und Schüler sind im direkten Austausch beider Schulen erst eine Woche in Magdeburg zusammen und verbringen dann eine Woche gemeinsam in Tata. Die ungarische Stadt liegt etwa 65 km südwestlich von Budapest entfernt. Auf dem Magdeburger Besuchsprogramm in den vergangenen Tagen standen neben gemeinsamen Unterrichtsstunden und dem Leben in den Gastfamilien der Magdeburger Schüler der Besuch der Bundeshauptstadt Berlin, ein Wandertag im Harz, das Otto-von-Guericke-Museum in der Lukasklause, ein Projekt in den freienkammerspielen, der Bummel durch Magdeburgs City und ein gemeinsames Grillfest. Zu Beginn des Schüleraustausches am 2. Juni wurden die Schülerinnen und Schüler vom Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Magdeburg, Dr. Lutz Trümper, im Neuen Rathaus empfangen. Die gemeinsame Baumpflanzung im Rahmen der Aktion "Mein Baum für Magdeburg" ist ein Höhepunkt des bisherigen gemeinsamen Austauschprogrammes beider Schulen. Der Baum steht in der Grünanlage an der Elbuferpromenade, Visavis von der Skulptur "der Fährmann" von Wolfgang Roßdeutscher.
|
Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de
|
|
Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.
|
 |
|
|