Magdeburg.
Widmung von Gemeindestraßen
Folgende Straßen sollen zu Gemeindestraßen gewidmet werden:
- im Gebiet "Ottersleber Chaussee/Am Hopfengarten
- der Maikäferweg
- der Doctor-Eisenbart-Ring (Teilstück)
- die Maria-Neide-Straße
- die Hamsterbreite (Teilstück)
- der Libellenweg (Teilstück)
- der Falterweg (Teilstück)
- im Gebiet Auf den Höhen die Straßen
- Am Sonnenanger
- Albinmüllerweg
- Rettelbuschweg
- Oelzeweg
- Behneweg
- Stockmannweg
- Schawinskyweg
- Heiseweg
- Dungertweg und
- Lavendelweg (Teilstück)
- Im Gebiet Kümmelsberg-Ostseite die Straßen
- Egerländer Weg und
- Karlsbader Weg
Zur öffentlichen Straße gewidmet werden außerdem folgende Straßen:
- Schermcker Weg
- Etgersleber Weg
- Ampfurther Weg (Teilstück)
- An der Darre
- Am Bäckerstieg
- An der Lake (Teilstück
Die Widmung muss laut Straßengesetz des Landes Sachsen-Anhalt durch den Stadtrat verfügt und öffentlich bekannt gemacht werden. Die Baulast geht mit der Widmung als öffentliche Straße an die Landeshauptstadt Magdeburg über. Über die vorliegenden Drucksachen entscheidet der Stadtrat voraussichtlich im September.
Umfeld der Pauluskirche wird saniert
Im August und September wird das Tiefbauamt das Umfeld der Pauluskirche in Stadtfeld erneuern lassen. Die Planung sieht vor, das Grundstück an der Pauluskirche außerhalb des Kirchengrundstückes im historischen Zustand wiederherzustellen. Hierzu zählen die Gehwege entlang der Südseite der Goethestraße, der Gehweg östlich der Annastraße sowie die Nordseite des Gehweges der Alexander-Puschkin-Straße und die Fahrbahn vor dem Westeingang der Kirche. Die Kosten für die Baumaßnahme betragen 210.527 Euro.
Herstellung von Deichverteidigungswegen
Um in Hochwasser-Situationen die Deiche schnell und unmittelbar erreichen zu können, müssen im Stadtgebiet von Magdeburg eine Reihe von landwirtschaftlichen Wegen wiederhergestellt bzw. stabilisiert werden. Einen entsprechenden Beschluss zur Bereitstellung einer außerplanmäßigen Ausgabe hatte der Stadtrat bereits im Juni gefasst. Die Kosten für die erforderlichen Bauarbeiten werden vollständig durch Landesfördermittel erstattet. Nach Vergabe sollen die Bauarbeiten Mitte Juli beginnen und im Herbst abgeschlossen werden.
Straßenbau im Breiten Weg geht weiter
Die Gestaltung der Freiflächen im Breiten Weg wird ab Mitte Juli fortgesetzt. Dabei werden die wesentlichen Gestaltungsmerkmale der vier bereits fertiggestellten Bauabschnitte aufgegriffen, d. h. Materialien, Gestaltungselemente wie Pflasterbänder, Sitzmauern und Pflanzenauswahl bestimmen auch diesen Abschnitt des Breiten Wegs. Der vorhandene Fußgängerbereich wird neu geordnet. Durch den Neubau der Straßenbahnhaltestelle und durch eine Änderung der Querschnitte kann die große Stufenanlage deutlich reduziert werden. Am nördlichen Giebel des 10-geschossers wird eine kombinierte Stufen-Rampenanlage entstehen. Die Bearbeitungsgrenze endet zunächst unmittelbar hinter dieser Rampe - hier schließt sich später ein weiterer Bauabschnitt an. Im Bereich der Großen Steinernentischstraße werden die vorhandenen Hochbeete abgebrochen. Die Kastanien erhalten größere Baumscheiben und werden mit Stauden und Sträuchern unterpflanzt. Zwischen den Baumscheiben werden Fahrradständer untergebracht. Die vorhandenen Telefonzellen werden abgebaut und im nächsten Bauabschnitt durch zwei moderne Telefonsäulen ersetzt. Der gesamte Bereich wird barrierefrei und befahrbar ausgebildet. Die Oberflächenbefestigung erfolgt analog der bereits hergestellten Flächen im Breiten Weg. Es wird Betonsteinpflaster 20 x 20 cm verlegt. Für die Treppen und Stufen werden Betonblockstufen mit geschliffenen Oberflächen verwendet. Die Wirtschaftsgegenstände wie Müll- und Abfallbehälter, Fahrradständer und Handläufe für die Rampe und nördlichste Stufenanlage werden analog den bereits sanierten Bauabschnitten geliefert und montiert.
Für Rückfragen: Tel.: 540 27 69
Die öffentlichen Vorlagen sind ab morgen im Ratsinformationssystem unter www.magdeburg.de einsehbar.