Alle Meldungen Basisinformationen Münster-Fotos Presseinfos abonnieren Suche Druckansicht |
![]() ![]() |
| ||||||
Zahlreiche kostenfreie Aktionen laden im Jubiläumsjahr in Münsters Haus der Geschichte an der Salzstraße ein (SMS) Vor genau 15 Jahren nahm die Öffentlichkeit das Stadtmuseum Münster im neuen Domizil an der Salzstraße begeistert in Besitz. Dieser Umzug Ende August 1989 setzte eine entscheidende Wegmarke in der 25-jährigen Geschichte des Stadtmuseums. Denn erst jetzt wurde ein professioneller Museumsbetrieb möglich. Zum Silber-Jubiläum gibt das Museum am Samstag, 28. August, für alle seine Gäste ein großes Familien-Sommerfest mit vielen kostenfreien Aktionen für Groß und Klein. Start ist um 11.30 Uhr mit der beliebten Museumsrallye für Kinder von acht bis zwölf Jahren. Mit Papier und Bleistift ausgerüstet stellt sich der Nachwuchs den kniffligen Fragen rund um die Stadtgeschichte. Das spannende Spiel wird nachmittags um 15.30 Uhr wiederholt. Eine Fehlersuche auf alten Postkarten wird für Kids zwischen sechs und zehn Jahren zweimal angeboten. Unter dem Motto "Original oder Fälschung" beginnt sie um 14 Uhr und um 16 Uhr. Museumsgäste ab vier Jahren können um 12 Uhr und um 16.30 Uhr den Kasper besuchen. Der feiert mit dem Stadtmuseum und all seinen Freunden Geburtstag. Als bleibende Erinnerung an das Sommerfest gibt es zudem für alle Altersstufen die Aktion "Euer Porträt auf einem Button". Wer wollte nicht schon einmal ein vornehmer Adliger oder eine elegante Dame sein und sich selbst als "Schmuckstück" an die Brust heften? JungeKunstSchule Kinder ab sechs Jahren, die selbst aktiv werden möchten, sind beim Modellieren mit Ton um 13.30 Uhr richtig. Dieser Kreativworkshop zum Thema Friedenssymbole ist die erste Kostprobe der "JungeKunstSchule" des Stadtmuseums Münster, die ab September ihren Betrieb aufnimmt. Für dieses Programm ist jedoch nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich. Teilnehmertickets gibt es im Museumsshop. Bei der Zwingerführung für Kids ist auch eine Anmeldung erforderlich. Der einstige Teil der Stadtbefestigung schaut auf eine lange und wechselvolle Geschichte zurück. Um 16 Uhr wird die Vergangenheit des Bollwerks für alle ab acht Jahren unter die Lupe genommen. Eine verbindliche Anmeldung und das Abholen der kostenfreien Tickets ist beim "Blick hinter die Kulissen" ebenfalls notwendig. Wer schaut nicht gern mal hinter verschlossene Türen und entdeckt verborgene Räume? Alle Kids ab zehn Jahren sind um 14 Uhr und 16 Uhr dabei willkommen. Diese Einblicke sollen aber auch den Erwachsenen nicht verwehrt bleiben. Um 13.30 Uhr und 15 Uhr können sie mit Voranmeldung ebenfalls bislang unbekannte Museumsluft schnuppern. Trink-Spiele für Erwachsene Darüber hinaus gibt es noch weitere Programmpunkte für Erwachsene. So sind in der Schausammlung die Kabinette "Erster Weltkrieg" und "Nationalsozialismus" in diesem Jahr neu gestaltet worden. In kompakten Kurzführungen wird stündlich von 12 bis 17 Uhr in das frühe 20. Jahrhundert eingeführt. Gerade neu gestaltet ist auch die Abteilung zu Annette von Droste-Hülshoff. Um 15 Uhr erfahren die Besucherinnen und Besucher Wissenswertes zu der westfälischen Dichterin. Die Vororte Münsters stehen oft im Schatten der Domstadt. Mit der Ausstellung "Stadtteile Münsters auf alten Postkarten" werden sie vom Stadtmuseum Münster in den Mittelpunkt gestellt. Dabei wird um 12.30 Uhr und 15 Uhr über die unterschiedliche Entstehung und das individuelle Erscheinungsbild der Stadtteile berichtet. Ebenso kostbar wie kurios sind die Goldschmiedepokale zum Betrinken. Wie die Trinkspiele funktioniert haben, ist in einer Kurzführung um 17 Uhr zu erfahren. Bildtext: Dr. Rita Kauder-Steiniger, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Stadtmuseum Münster, zeigt dem Nachwuchs, was sich hinter den verschlossenen Türen verbirgt. Bildtext: Damit es nicht zu kniffelig wird: Dr. Edda Baußmann gibt bei der Museumsrallye auch schon mal den einen oder anderen Tipp. Bildtext: Ganz genau hinschauen sollten die Kids beim Suchspiel zu den Stadtteilen. Im Nachdruck der Postkarten haben sich nämlich Fehler eingeschlichen.
Fotos: Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten: Familienfest Stadtmuseum
Familienfest Stadtmuseum
Familienfest Stadtmuseum
|
||||||
[Zurück] |
Herausgeberin: Stadt Münster, Presse- und Informationsamt, 48127 Münster Tel. 02 51/4 92-13 00, -13 01, -13 02, Fax 02 51/49 2-77 12 www.muenster.de/stadt/medien, presseamt@stadt-muenster.de |
![]() |