Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 09. September 2004

Sozialbeigeordnete stellt sich Fragen zu Hartz IV

Am Montag Live-Chat zur Zusammenlegung von Arbeitslosengeld und Arbeitslosenhilfe

Magdeburg. Bei einem Live-Chat stellt sich Magdeburgs Beigeordnete für Soziales, Jugend und Gesundheit, Beate Bröcker, am Montag, 13. September von 9.00 bis 11.00 Uhr den Fragen zur Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe zum 1. Januar 2005.

Von der gesetzlichen Änderung sind in Magdeburg über 35.000 Menschen betroffen. Seit Juni verschicken die Agentur für Arbeit sowie das städtische Sozial- und Wohnungsamt die Anträge für das neue Arbeitslosengeld II, das ab Januar 2005 gezahlt wird. Für die Bearbeitung der Anträge haben Stadt und Arbeitsagentur eine gemeinsame Anlaufstelle im City-Carré eingerichtet, die zu einem Job-Center ausgebaut werden soll.

Im August hat die Stadt in eine Richtlinie die Bemessungskriterien für die Wohn- und Unterkunftskosten für zukünftige Arbeitslosengeld II-Empfänger erlassen. Aktuell arbeiten Stadt und Arbeits-Agentur an Konzepten für Arbeitsangebote für den betroffenen Personenkreis.

"Da es insbesondere zu den Unterkunftskosten und den Arbeitsangeboten in den zurückliegenden Wochen viele Irritationen gegeben hat, wollen wir mit dem Live-Chat zur Versachlichung der Debatte beitragen und Betroffenen die Möglichkeit geben, ihre Fragen direkt an die verantwortlichen Mitarbeiter der Stadtverwaltung zu richten", erklärt dazu Beate Bröcker.

Ab 9.00 Uhr erwartet die städtische Beigeordnete dazu am kommenden Montag gemeinsam mit kompetenten Mitarbeitern des sozial- und Wohnungsamtes die Fragen und Meinungen der Internet-Nutzer.




[Drucken]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de