[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[Druckansicht]

[E-Mail-Abo]
[Suche]

Pressemitteilung der Stadt Iserlohn vom 01.10.2004


Frühkindliche Leseförderung

Ein Aktionsprogramm der Stadtbücherei

Iserlohn. Wieso? Weshalb? Warum? - Wer nicht liest, bleibt dumm! Mit diesem einprägsamen Reim startet die Kinder- und Jugendbücherei Iserlohn in den Bücherherbst 2004. Sie beteiligt sich damit - wie viele andere nordrhein-westfälische Bibibliotheken auch - an einem vom Land NRW geförderten Aktionsprogramm zur frühkindlichen Leseförderung. Ohne diese Förderung wäre das Projekt in Iserlohn nicht durchführbar gewesen.

Öffentliche Bibliotheken sind die außerschulischen Bildungs- und Kultureinrichtungen, die den höchsten Anteil der Bevölkerung aller Schichten erreichen. Sie sind somit wichtige und starke Kooperationspartner in der Vermittlung von Lese- und Informationskompetenz. Zielgruppe des Aktionsprogrammes sind natürlich die Kinder im Vorschulalter. Hier werden die Wurzeln für die spätere Sprachkompetenz gebildet, muss Leselust geweckt werden. Das Programm wendet sich aber auch an alle Eltern, Erzieher und alle diejenigen, die mit Kinderbetreuung zu tun haben. Doch wie können Kinder im Vorschulalter erreicht werden, wenn ihre Eltern möglicherweise selbst nicht viel lesen oder auch nicht wissen, dass die Stadtbücherei kostenlos genutzt werden kann? Kinder- und Jugendbüchereileiterin Rosemarie Hanselmann hat hierzu viele Ideen:

1. Ein Aktionsbündnis der Stadtbücherei mit der Volkshochschule (VHS) und der Katholischen Familienbildungsstätte (FBS)

Ziel des Aktionsbündnisses ist es, durch aufeinander abgestimmte Veranstaltungen und Vorträge Erzieher und Eltern über die Wichtigkeit der frühkindlichen Leseförderung aufzuklären. Es entstand eine attraktive Veranstaltungsreihe zum Thema. Die beiden Iserlohner Sozialpädagoginnen Brigitte vom Wege und Mechthild Wessel sind bei diesen literaturpädagogischen Veranstaltungen die kompetenten und kreativen Ideengeberinnen und Referentinnen. Ein Flyer informiert über die einzelnen Veranstaltungen.

2. Zusammenarbeit mit Kindergärten

Die Stadtbücherei hat die 55 Iserlohner Kindergärten angeschrieben und ihnen einen zu diesem Thema erstellten Flyer und ein Plakat der Bücherei übersandt. Auf der Grundlage des beliebten Kinderbuches "Briefe von Felix" wird außerdem ein Wettbewerb ausgeschrieben. Darin werden die Vorschulgruppen der Kindergärten aufgefordert, einen Brief zu schreiben, in dem Felix von seinen Erlebnissen in der Kinderbücherei Iserlohn an Sophie berichtet. Für die drei Kindergartengruppen, die die besten Briefe schreiben, gibt’s eine Extra-Vorstellung des Mülheimer Puppentheaters am 19. November in der Stadtbücherei.

3. Bücherkisten in Arztpraxen

Zu den Orten, an dem sich viele Mütter und Kinder aufhalten, gehören die Wartezimmer der Arztpraxen. Diese Tatsache soll für die Ziele des Projektes genutzt werden. Rosemarie Hanselmann bot daher den Iserlohner Kinder- und Frauenärzten Bücherkisten mit Erstlesebüchern an. 15 Ärzte sowie die Kinderabteilung des Krankenhauses Bethanien haben ihre Beteiligung an dieser Aktion zugesagt. Sie werden Mitte Oktober mit diesem wunderschönen "Literaturbonbon" versorgt. Die Kisten und Bücher sind mit deutlichen Hinweisen auf die Stadtbücherei versehen. Ein farbenfrohes Plakat und Flyer in den Wartezimmern sollen zusätzlich auf die Leistungen der Bücherei aufmerksam machen und über die Möglichkeit der kostenlosen Nutzung informieren. Sollten weitere Ärzte Interesse an dieser Aktion haben, können sie sich gerne mit der Stadtbücherei in Verbindung setzen.

4. Einsatz von “Leselatten”

Bei der “Leselatte” handelt sich um eine Messlatte mit Zentimeterangaben für Kinder bis zirka zehn Jahren. Zu den Zentimeterangaben (von 60 - 150 cm) wird das entsprechende Durchschnittsalter angegeben. Zu jeder Altersstufe informiert die Latte die Eltern, wie die Lesekompetenz ihrer Kinder gefördert werden kann. Ausführliche Informationen zu der Leselatte erhält man im Internet unter www.leselatte.de. Die “Leselatte” ist eine Idee und Eigenentwicklung der Stadtbücherei Brilon. Sie wurde mit dem 2. Platz des "Innovativpreis Sauerland 2004" von Sauerland Initiativ ausgezeichnet. Die Stadtbücherei Iserlohn wird die “Leselatte” verschiedenen Institutionen vorstellen und anbieten.

5. Kindertheater

Zwei Kindertheaterstücke runden das Aktionsprogramm der Bücherei ab.

  • Am Freitag, 19. November, zeigt das Mülheimer Figurentheater "Wodo Puppenspiel" das Stück "Briefe von Felix". Angesprochen werden Kinder ab drei Jahren.
  • In der Zweigstelle Letmathe wird während des Weihnachtsmarktes am Samstag, 11. Dezember, um 15 Uhr das Iserlohner Mönnecken-Theater mit dem Stück "Die gestohlene Schneefrau" gastieren. Auch dieses Stück ist für Kinder ab drei Jahren. Da sich auf dem Weihnachtsmarkt sehr viele Kinder aufhalten, ist es eine schöne Möglichkeit, die Bücherei den Kindern und Eltern näher zu bringen, die sie bisher noch nicht kennen.

Rosemarie Hanselmann und Büchereileiter Ulrich Pagenstecher sind überzeugt, mit diesen gebündelten Maßnahmen zur frühkindlichen Leseförderung einen Schritt in die richtige Richtung zu tun. Weitere Schritte sollen folgen.



Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Frühkindliche Leseförderung
Stellten das Aktionsprogramm zur frühkindlichen Leseförderung vor: VHS-Leiterin Lotte Berthold, VHS-Fachbereichsleiter Rainer Danne, Bürgermeister Klaus Müller, FBS-Leiter Wolfgang Tuschoff, Büchereileiter Ulrich Pagenstecher und Rosemarie Hanselmann und die Dipl. Sozialpädagoginnen Mechthild Wessel und Brigitte vom Wege (v.l.n.r.)

Flyer 1 - Frühkindliche Leseförderung

Flyer 2 - Frühkindliche Leseförderung

[Zurück]

STADT ISERLOHN Bereich Medien- u. Öffentlichkeitsarbeit Schillerplatz 7 58636 Iserlohn Tel. 02371/217-1251 Fax 02371/217-2992 pressestelle@iserlohn.de www.iserlohn.de


Die Pressestelle "Stadt Iserlohn" ist Mitglied bei http://www.presse-service.de/. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.

presse-service.de