Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 09. Dezember 2004

"Das ist ein wichtiges Stück Zukunft für die Sportstadt Magdeburg!"

Vertragswerk zum Stadion-Umbau unter Dach und Fach.

Magdeburg.

Magdeburgs Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper und Dr. Heiner Peschers, Geschäftsleitung HOCHTIEF Construction AG Sportstätten, haben heute den Vertrag zur Gründung der Baukonzessionsgesellschaft "Stadion Magdeburg GmbH & Co. KG" unterzeichnet. "Damit ist die letzte entscheidende Hürde zum Umbau des Ernst-Grube-Stadions genommen", ist OB Dr. Trümper optimistisch, dass im Februar der Abriss des alten Stadions starten kann. Zur Fußball-WM 2006 soll das neue Stadion bespielbar sein. Magdeburg bewirbt sich damit als Trainingsstätte - die Bewerbung dafür ging heute online.

Mit ihren Unterschriften haben Magdeburgs Oberbürgermeister und der Geschäftsleiter der HOCHTIEF Construction - Niederlassung Sportstätten heute die entscheidenden Verträge zum Umbau des Ernst-Grube-Stadion geschlossen. Notariell besiegelt wurden die Gründung der Baukonzessionsgesellschaft "Stadion Magdeburg GmbH & Co. KG" sowie der "Stadion Magdeburg Verwaltungsgesellschaft mbH". An beiden Gesellschaften ist die Stadt beteiligt. Zweck der Gesellschaften ist es, den Umbau des Stadions zu managen.

"Mit der Unterzeichnung der entscheidenden Verträge hat ein langer, schwieriger Prozess ein gutes Ende gefunden", kommentiert Magdeburgs Stadtoberhaupt und erinnert an den steinigen Weg bis zu diesem Punkt. "Nachdem das Land eine finanzielle Beteiligung in Höhe von 50 % der förderbaren Kosten an einem Stadionneubau für Magdeburg ausgeschlossen hatte, war die Suche nach einem Partner aus der Privatwirtschaft für uns die einzige Alternative, um das Vorhaben noch zu verwirklichen."

Bereits seit Mitte der 90er Jahre plant Magdeburg den Neubau eines Stadions bzw. die Sanierung des Ernst-Grube-Stadions. "Die Partnerschaft mit der HOCHTIEF Construction AG ist eine erste Public-Private-Partnership, die wir eingehen. Die positiven Erfahrungen, die wir mit diesem Modell gemacht haben, ermutigen uns, auch auf anderen Feldern - beispielsweise bei der Sanierung von Schulen und Kindergärten - Partnerschaften mit der Privatwirtschaft zu suchen."

Dass zwischen dem Grundsatzbeschluss des Stadtrates zur europaweiten Suche eines Investors (7. Febr. 2002) und dem Abschluss der entscheidenden Verträge fast drei Jahre vergangen sind, liegt nicht nur an dem aufwendigen Verhandlungsverfahren, sondern auch daran, dass der ursprünglich favorisierte Partner, die Bilfinger&Berger AG, sich kurz vor dem Vergabebeschluss des Stadtrates im Dezember 2003 aus dem Projekt zurück gezogen hatte. Dazu OB Dr. Trümper: "Ich möchte der HOCHTIEF Construction AG ausdrücklich danken, dass sie in dieser Situation zu ihrem Angebot stand und zur Wiederaufnahme der Verhandlungen bereit war."

Am vergangenen Dienstag hatte der 1. FC Magdeburg zum letzten Mal in "seiner" Heimstatt zum Punktspiel geladen. Mit Beginn der Rückrunde weicht der Traditionsverein ins Heinrich-Germer-Stadion aus. Im Februar sollen die Abrissarbeiten im Grubestadion beginnen und damit Baufreiheit für den Stadion-Neubau schaffen. Parallel zu den Verhandlungen mit möglichen Investoren hatte die Stadt dafür Baurecht geschaffen.

"Der Zeitplan für den Stadion-Neubau ist äußerst eng gestrickt", weiß Dr. Heiner Peschers, Geschäftsleiter der HOCHTIEF Construction AG Sportstätten. "Wir haben uns jedoch zum Ziel gesetzt, dass das neue Ernst-Grube-Stadion im Sommer 2006 bespielbar ist." Die ersten Nutzer sollen - so die Vorstellungen der Stadt und des künftigen Betreibers - internationale Gäste sein.

"Es wäre schön, wenn eine der teilnehmenden Mannschaften bei der Fußball-WM 2006 Magdeburg zum Teamquartier wählt", erklärt dazu Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper. Im Anschluss an die Unterzeichnung der Verträge für den Stadionumbau hat das Stadtoberhaupt gemeinsam mit dem Geschäftsleiter der HOCHTIEF Construction - Niederlassung Sportstätten heute die dazu notwendige Online-Bewerbung freigeschaltet.

Als eine von 110 Städten bewirbt sich die Landeshauptstadt bei den insgesamt 32 am Turnier teilnehmenden Sportnationen der Fußball-WM 2006 als Standort für das Teamquartier. Da den potenziellen WM-Teilnehmern die Auswahl selbst überlassen wird, hat das FIFA-Organisationskomitee die Bewerber-Städte aufgefordert, ihre Mannschaftsquartiere in einer mehrsprachigen Internetpräsenz vorzustellen. Die nun fertig gestellte deutschsprachige Variante ist seit heute von der Startseite unter www.magdeburg.de erreichbar.

Das offizielle FIFA-WM-Logo signalisiert den Einstieg ins sportliche Magdeburg und setzt die entsprechenden Akzente: Neben ersten Eindrücken vom neuen Stadion, Informationen zum Olympiastützpunkt mit der dort vorgehaltenen medizinischen Versorgung erfährt der Besucher auch Wissenswertes zum Sport in Magdeburg.

"Drei Botschaften galt es zu übermitteln", erläutert der für Sport zuständige Beigeordnete Dr. Rüdiger Koch. "Wir sind sportlich, gastfreundlich und liegen inmitten der drei Spielstätten Berlin, Hannover und Leipzig."

Mit liebevoll aufbereiteten Impressionen von Stadion, Stadt und Herrenkrug Parkhotel sowie anschaulichem Kartenmaterial hat die mit der Realisierung beauftragte Agentur Spectrum Wirtschaftswerbung GmbH die Botschaften in Form gebracht. I-Tüpfelchen und Highlight der Präsenz setzt allerdings das Stadtoberhaupt selbst: Mit dem Ball über den Rathausflur dribbelnd wirbt er in einer persönlichen Videobotschaft für das Team-Quartier Magdeburg.

 




[Drucken]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de