Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 24. Januar 2005

Diese Woche im Jubiläumsjahr Magdeburg 12hundert (24. - 30.01.2005)

Ab 12. Januar bis 23. Februar 2005 im Landtag

"Schaufenster Archäologie - städtebaulicher Denkmalschutz"

Die Ausstellung im Landtag von Sachsen-Anhalt gliedert sich in drei Teile. Das Hauptthema bildet die aktuelle archäologische Forschung und ihre Methoden am Beispiel der Südlichen Altstadt und des Domplatzes von Magdeburg. Außerdem zeigt die Ausstellung den Zusammenhang zwischen Archäologie und Denkmalpflege bzw. Stadtsanierung sowie - im dritten Teil - die jüngsten archäologischen Erkenntnisse über das mittelalterliche Magdeburg. Im Laufe des Jahres wird die Ausstellung an weiteren Orten gezeigt. (Eintritt frei)

 

Ab 12. Januar bis 11. Februar 2005 in der Regierungsstraße 37 e

"Magdeburg 12hundert Fotografien" / Fotos von Frank-Heinrich Müller

Im ehemaligen Intershop in der Regierungsstraße 37 e wurde der 12-teilige Fotoausstellungszyklus "Magdeburg 12hundert Fotografien" mit Fotografien von Frank-Heinrich Müller eröffnet. Innerhalb des Stadtjubiläums Magdeburg 12hundert stellen in monatlich wechselnden Ausstellungen 12 Fotografen jeweils 100 Bilder aus.

Täglich geöffnet: Mo.-Fr. 14 - 18 Uhr, Sa./ So. 12 - 18 Uhr

 

25. Januar 2005 Kunstgewerbe- und Handwerkerschule

Brandenburger Straße 9/10 um 19.30 Uhr

Konzepte, Kunst & Köpfe. 12 Kapitel aus der Geschichte der Kunstgewerbe und Handwerkerschule Magdeburg. Eine Theaterserie.

Recherchen haben überraschend ergeben, dass die Heizer und Hausmeister der Kunstgewerbe- und Handwerkerschule allesamt aus einer Familie stammen. Die Arbeit ging von den Vätern auf die Söhne über, sehr konfliktreich übrigens. Denn alle Heizer von Heinrich Gottlieb Schladen (I., ab 1793) bis Heinrich Gotthilf Schladen (VIII.), der heute seinen Dienst versieht, waren zugleich auch Künstler - allerdings immer gegen den Willen ihrer Väter. Daher suchten sie das Glück stets in der weiten Welt der Kunst, scheiterten am Ende aber und nahmen mit dem Tod ihrer Väter dann doch deren Stelle als Heizer ein.    3. Kapitel: 1851 - Heinrich II. und die Weltausstellung in London

 

 

Am 26. Januar 2005, 15.00 Uhr im Neuen Rathaus

"Vortrag - 60 Jahre nach der Zerstörung der Stadt - Erinnerungen Magdeburger Frauen an den 2. Weltkrieg"

Zerstörung, Tod und Leid lassen sich nur schwer in Worte fassen. Menschen, die Luftangriffen ausgesetzt waren, können diese oft ein Leben lang nicht vergessen. Manche verdrängen die Erinnerungen daran, andere wollen und müssen über diese Erlebnisse sprechen. Frau Dr. Ballerstedt, Leiterin des Stadtarchivs Magdeburg und Buchautorin, stellt Text- und Fotomaterial zum Leben der Magdeburger Bevölkerung im Jahr 1945 vor. Einen besonderen Blick richtet sie dabei auf die Situation der Frauen dieser Stadt. Vorgestellt werden auch die Tagebuchaufzeichnungen von Elfriede Theune (1906-1998), die den Bombenangriff von Magdeburg und die folgenden Monate und Jahre ihres Lebens für ihre Tochter dokumentierte. (Eintritt frei)

 

26. Januar 2005, 18.00 Uhr Gesellschaftshaus, Schinkelsaal

Vortrag - "Magdeburg als Wissenschaftsstandort"

Wissenschaft x 12. Gemeinsame Vorlesungsreihe der Otto-von-Guericke-Universität, der Hochschule Magdeburg-Stendal, des Fraunhofer Institutes, des Max-Planck-Institutes und des Leibniz-Institutes. Ein Vortrag von Prof. Pollmann, Otto-von-Guericke-Universität. (Eintritt frei)

 

27. Januar 2005, 15.00 Uhr Jugendherberge, Leiterstraße 10

Gesprächsnachmittag mit Zeitzeugen: Magdeburg im letzten Kriegsjahr

Menschen, die in den letzten Kriegsmonaten in Magdeburg lebten, berichten über Auswirkungen des Krieges, über Tod und Leid, aber auch über den Neubeginn nach Kriegsende. Noch heute, 60 Jahre nach Kriegsende, ist das Thema lebendig, griff es doch in das Leben jedes Einzelnen tief ein. Im offenen Gespräch miteinander setzen sich die Anwesenden mit einer dunklen Zeit der Geschichte auseinander. Es werden Fotos gezeigt und Passagen aus zeitgenössischen Briefen sowie Ton- und Filmdokumenten, die im Stadtarchiv überliefert sind, vorgetragen.

 

27. Januar 2005, 19.30 Uhr Stadtbibliothek Magdeburg

Pascal Begrich: Das KZ-Außenlager für Frauen der Firma Polte, Magdeburg

Zum Holocaust-Gedenktag

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt




[Drucken]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de