Neuer Kurs „Musikgarten" ab kommenden Dienstag in der Musikschul-Zweigstelle in Letmathe
Iserlohn.
Unmittelbar nach den Osterferien startet in der Zweigstelle Letmathe der städtischen Musikschule, Oeger Straße 9, wieder ein neuer Kurs "Musikgarten". Hier werden die angeborenen Fähigkeiten der Kinder zum Singen und zur rhythmischen Bewegung optimal gefördert und damit schon im Alter von etwa zwei Jahren ein Grundstein zur lebenslangen Freude an der Musik gelegt. Gerade die ersten Lebensjahre prägen ein Kind in seiner geistig-seelischen Entwicklung. Jüngste wissenschaftliche Untersuchungen haben bestätigt, dass Musikerziehung positive Auswirkungen auf die Entwicklung von Intelligenz, Kreativität und Sprache hat und das logische Denken, das räumliche Vorstellungsvermögen sowie die soziale Kompetenz und Teamfähigkeit von Kindern fördert. So erlebt im "Musikgarten" jedes Kind zusammen mit einem Elternteil durch Kinderlieder, Finger- und Bewegungsspiele, Kniereiter, Sprechverse, Tänze und einfaches Instrumentalspiel (zum Beispiel mit Glöckchen oder Handtrommeln) die Freude und den Spaß an der Musik auf ungezwungene und spielerische Weise. Jeder Kurs besteht aus etwa zehn bis zwölf Paaren (Kind mit einem Erwachsenen) und dauert etwa vier Monate. Da das Interesse der Jüngsten sich nicht sehr lange vorhersehen lässt, kann nach jedem der insgesamt drei Kurse pro Jahr neu über Einstieg oder Ausstieg entschieden werden. Der aktuelle Kurs mit dem Thema "Beim Spiel" findet ab dem 5. April jeden Dienstag um 11.00 Uhr in der Musikschule statt und dauert jeweils fünfzig Minuten (für Kurzentschlossene: einfach hinkommen!). Er endet in der letzten Woche vor den Sommerferien (5. Juli) und kostet sechs Euro pro Stunde. Die ersten beiden Stunden sind “Schnupperstunden”, die bei Abbruch des Kurses kostenlos sind. Um eine möglichst gleichaltrige und aktive Kindergruppe zu erhalten, empfiehlt die Musikschule einen Start der Kurse ab dem zweiten Lebensjahr. So können die Kinder nach drei Kursen in die "Musikalische Früherziehung" übergehen, die ab dem vierten Lebensjahr beginnt. Dort begeben sie sich dann ohne Eltern auf eine musikalische Entdeckungsreise, an deren Ende sie optimal auf den Instrumentalunterricht an ihrem Lieblingsinstrument vorbereitet sind. Für Kinder aus der "Musikalischen Früherziehung” hält die Musikschule bevorzugte Plätze für nahezu alle Blas-, Streich-, Zupf-, Tasten und Schlaginstrumente bereit, und bietet ihnen damit die volle Auswahl zur individuellen Förderung an. Die Leitung des "Musikgartens" liegt in den bewährten Händen von Diplom-Musikpädagogin Kirsten Corneli, die den Musikgarten an der Musikschule Iserlohn vor einigen Jahren erfolgreich etabliert hat und selbst auch "Musikalische Früherziehung" unterrichtet. Für Informationen steht sie gern zur Verfügung unter Telefon 02325/659964. Anmeldungen sind möglich ab Montag, 4. April, im Sekretariat der Musikschule Iserlohn, Gartenstraße 39, Tel. 02371/217-1952. Dort gibt es auch weitere Auskünfte.
|