[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[Druckansicht]

[E-Mail-Abo]
[Suche]

Pressemitteilung der Stadt Iserlohn vom 15.04.2005


Qualifizierte Tagesmütter und -väter gesucht - Informationsabend am kommenden Dienstag

Iserlohn. Zur Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein flexibler und bedarfsgerechter Ausbau der Kinderbetreuung dringend notwendig. Die Tagespflege bildet dabei einen wichtigen Schwerpunkt. Die Kinder werden dabei entweder im Hause der Eltern (“Kinderfrau”) oder im Haushalt der Tagesmutter oder des Tagesvaters betreut. Diese familienähnliche Betreuungsform bietet viele Vorteile wie variable Festlegung des Betreuungsbedarfs, private, häusliche Atmosphäre, kleine, überschaubare, familiäre Gruppe und die Betreuung durch eine feste Bezugsperson.
Entscheidend für den Ausbau dieser Betreuungsform sind qualifizierte Tagespflegepersonen, die stabile Betreuungsverhältnisse ermöglichen und in ein System integriert sind, in dem ihre Eignung überprüft werden kann, in dem sie fachliche Beratung und Unterstützung erhalten und ihre Fortbildung sichergestellt ist.

Die Volkshochschule Iserlohn bietet in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Soziales, Jugend, Schule, Sport der Stadt Iserlohn eine Fortbildung zur Tagesmutter / zum Tagesvater an. Die erfolgreiche Qualifizierung “Tagesmutter-/-vater-Pass” soll die Situation der Tageskinder und den Arbeitsalltag der Tagesmütter und -väter verbessern, die soziale und gesellschaftliche Anerkennung fördern und mittelfristig für Eltern und Vermittler ein Auswahlkriterium bei der Suche nach geeigneten Tagespflegepersonen bieten.

Die Qualifizierung ist ein Angebot an alle, die sich für eine Tätigkeit als Tagesmutter oder -vater interessieren oder bereits als solche arbeiten. Sie bietet die Chance und Möglichkeit berufliche und persönliche Kompetenzen als Tagespflegeperson zu entwickeln, aufzufrischen und zu erweitern.
Das Fortbildungsangebot beinhaltet 84 Unterrichtsstunden und umfasst fünf Module: In einem kostenfreien Vorkurs (Modul A) erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die wesentlichen Aspekte der Pflegetätigkeit und können ihre eigene Situation und Motivation im Hinblick auf die geplante Tätigkeit als Tagespflegeperson prüfen.
Im Anschluss daran werden die Teilnehmer in “Erster Hilfe am Kind” bei der Berufsfeuerwehr der Stadt Iserlohn unterrichtet. In den nachfolgenden Modulen (B bis E) erfolgt eine praxisorientierte Vermittlung wichtiger Grundlagen aus den Bereichen Pädagogik, Medizin und Psychologie und es wird auf Rechts-, Steuer- und Versicherungsfragen eingegangen, die sich im Zusammenhang mit der selbstständigen Tätigkeit ergeben können. Für die Abschnitte B bis E ist ein Entgelt von 279 Euro zu entrichten, das bei späterer Vermittlung eines Tagespflegekindes erstattet wird. Auf Wunsch ist Ratenzahlung möglich. Eine kostenlose Kinderbetreuung an Kurs-Samstagen wird angeboten.

Wer sich vorab über die Tätigkeit als Tagesmutter oder -vater und das Qualifizierungsprogramm informieren möchte, ist herzlich eingeladen zu einem kostenlosen Informationsabend am kommenden Dienstag, 19. April, um 19.00 Uhr, im VHS-Haus, Stennerstraße 3.

Weitere Informationen gibt’s beim Pflegekinderdienst der Stadt Iserlohn, Elisabeth Ehrmann, Tel. 02371/217-2189, und Cornelia Paul, Tel. 02371/217-2190.

Anmeldungen sind möglich bei der Volkshochschule Iserlohn, Stennerstraße 3, Tel. 02371/217-1943 oder -1949, oder im Internet unter www.vhs-iserlohn.de.

Termine der “Qualifizierung Tagesmutter-/-vater-Pass” im VHS-Haus, Stennerstraße 3:

  • Dienstag, 19. April, 19.00 - 20.30 Uhr: Kostenfreier Informationsabend

Kostenfreier Vorkurs (Modul A)

  • Mittwoch, 27. April, 18.30 - 21.30 Uhr 
  • Samstag, 30. April, 9.00 -16.00 Uhr

Erste-Hilfe-Kurs
(Feuerwache Iserlohn, Dortmunder Straße 112)

  • Montag, 2. Mai, 18.30 - 21.30 Uhr 
  • Dienstag, 10. Mai, 18.30 - 21.30 Uhr 
  • Donnerstag, 12. Mai, 18.30 - 21.30 Uhr

Module B bis E

  • Mittwoch, 18. Mai, 18.30-21.30 Uhr 
  • Samstag, 21. Mai, 9.00-16.00 Uhr 
  • Mittwoch, 25. Mai, 18.30-21.30 Uhr 
  • Mittwoch, 1. Juni, 18.30-21.30 Uhr 
  • Samstag, 4. Juni, 9.00-16.00 Uhr 
  • Mittwoch, 8. Juni, 18.30-21.30 Uhr 
  • Samstag, 11. Juni, 9.00-16.00 Uhr 
  • Mittwoch, 15. Juni, 18.30-21.30 Uhr 
  • Mttwoch, 22. Juni, 18.30-21.30 Uhr 
  • Samstag, 25. Juni, 9.00-16.00 Uhr 
  • Mittwoch, 29. Juni,18.30-21.30 Uhr


[Zurück]

STADT ISERLOHN Bereich Medien- u. Öffentlichkeitsarbeit Schillerplatz 7 58636 Iserlohn Tel. 02371/217-1251 Fax 02371/217-2992 pressestelle@iserlohn.de www.iserlohn.de


Die Pressestelle "Stadt Iserlohn" ist Mitglied bei http://www.presse-service.de/. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.

presse-service.de