Der im März vom Sozial- und Wohnungsamt als Broschüre veröffentlichte "Wegweiser 2005 für Senioren und Menschen mit Behinderungen" ist ab sofort auch im Internet abrufbar. Interessenten finden ihn auf der Stadtseite von www.magdeburg.de im Bürgerportal (Gesundheit und Soziales/ Seniorenwegweiser).
Gleichzeitig geht die Ausstellung "Tagespflege und Tagesbetreuung für Senioren in Magdeburg - Alternative zum Heim" auf Wanderschaft. Sie ist derzeit im Alten- und Service-Zentrum im Bürgerhaus Kannenstieg (Johannes-R.-Becher-Str. 57) zu sehen und zu folgenden Zeiten geöffnet:
Montag bis Donnerstag 8.00 - 17.00 Uhr
Freitag 8.00 - 15.00 Uhr
Die nächsten Stationen sind:
16.05. - 27.5.2005 Alten- und Service-Zentrum im Bürgerhaus Cracau
Zetkinstr. 17
Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 9.00 - 17.00 Uhr
Freitag 9.00 - 14.00 Uhr
06.06. - 17.06.2005 Alten- und Service-Zentrum "PIK ASZ" Leipziger Str. 43
Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 8.00 - 17.00 Uhr
Freitag 8.00 - 15.00 Uhr
27.06. - 08.07. 2005 Alten- und Service-Zentrum "Neu Olvenstedt"
St. Josef-Str. 50 a
Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag
8.30 - 17.00 Uhr
Mittwoch 8.00 - 17.00 Uhr
18.07. - 29.07.2005 Sozial- und Wohnungsamt, Wilhelm-Höpfner-Ring 4
Öffnungszeiten: Montag, Donnerstag, Freitag
9.00 - 12.00 Uhr
Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr und
14.00-17.30 Uhr
In der Ausstellung präsentieren das AWO-Seniorenzentrum Reform, das Altenpflegeheim "Bischof Weskamm Haus" der Caritas, das Seniorenzentrum "St. Georgii" der Salus gGmbh sowie die Alzheimergesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. ihre Angebote.
Tagespflege und Tagesbetreuung sind Angebote, die erst seit 1973 in der Bundesrepublik Deutschland existieren und auch heute noch wenig bekannt sind. Tagespflege und Tagesbetreuung bieten einem Teil der hilfebedürftigen Senioren und Seniorinnen für eine gewisse Zeit oder auch dauernd eine Alternative zum Leben im Heim oder wirken einer Unterversorgung und raschen Verschlechterung der Situation zu Hause entgegen.
In den Einrichtungen werden ältere und hilfebedürftige Menschen von morgens bis nachmittags betreut. Die Pflegebedürftigen können zu Hause wohnen bleiben, wenn z.B. tagsüber die Betreuung durch Angehörige nicht abgesichert ist. Eine oft unerwünschte und teure Heimunterbringung kann so verhindert oder hinausgezögert werden. Durch die psychosoziale Betreuung werden die noch vorhandenen körperlichen und geistigen Fähigkeiten erhalten oder gebessert. Der Kontakt zu anderen Betroffenen verhindert Einsamkeit und Isolation und entlastet auch pflegende Angehörige. Teilfinanziert wird die Aufnahme in die Tagespflege durch die Pflegekasse, wenn eine Pflegestufe bewilligt wurde. Tagespflege und Tagesbetreuung sind auch ein Angebot für Menschen mit Demenzerkrankungen.