“Hombruch Aktiv” - Projekt zur Integrierten Stadtteilentwicklung am Hombruch vorgestellt
Iserlohn.
Mit der besonderen Situation im Stadtteil Hombruch befasst sich das Projekt “Integrierte Stadtteilentwicklung Hombruch”, dass durch eine Anregung der Ruhr-Lippe-Wohnungsgesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Büro für Stadtentwicklungsplanung der Stadt Iserlohn entstanden ist. Weitere Mitwirkende beim Projekt sind das städtische Sozialraumteam Nord-West, das Planungsteam des Kinderspielplatzes Bremsheide sowie Mitarbeiter des städtischen Kinder- und Jugendtreffs Heide Hombruch und des Bauspielplatzes Bremsheide und der Internationale Bund. Bei einem Pressegespräch am Mittwoch, 27. April, erläuterten sie die Ziele und Vorgehensweisen beim Projekt:
Unter dem Motto “Hombruch aktiv” sollen attraktive Kinder- und Jugendangebote geschaffen und Bewohner-Netzwerke initiiert und ausgebaut werden. Ein weiteres Ziel ist die verbesserte Integration von Aussiedlern. Außerdem sollen die Bedürfnisse der verschiedenen Zielgruppen wie Kinder und Jugendliche, Senioren, Migranten, Familien und Alleinerziehende, ermittelt und der Ortsteil langfristig als attraktiver Wohnort gesichert werden. Deshalb sind alle Bewohner des Hombruchs aufgerufen, bei dieser Projekt- und Stadtteilarbeit aktiv mitzumachen um so ein Stück Zukunft mitzugestalten und zur Verbesserung der Lebensqualität in ihrem Ortsteil beizutragen.
Bereits am Wochenende 9./10. April wirkten 25 Kinder des Hombruch bei einer Planungswerkstatt mit, bei der sie Modelle von phantasievollen Spielgeräten für den Kinderspielplatz Bremsheide entwarfen und modellierten. Der Kinderspielplatz soll nach den Sommerferien umgebaut werden.
Bei einer Ortsteilveranstaltung mit den Bewohnern am Samstag, 10. Juni, auf dem Bauspielplatz Hombruch werden die von den Kindern gefertigten Spielplatzmodelle der Öffentlichkeit vorgestellt. An diesem Tag sind alle Bewohner des Hombruchs herzlich eingeladen, mit den Projektverantwortlichen über die Entwicklung ihres Stadtteils zu diskutieren und Probleme und Änderungswünsche zu erörtern. Verschiedene Gruppen aus dem Ortsteil bereiten ein buntes Rahmenprogramm vor und sorgen mit Kaffee, Kuchen, Gegrilltem und Getränken für das leibliche Wohl. Eine Tombola mit attraktiven Preisen rundet das Programm ab.
Es ist außerdem geplant, die Bürgerinnen und Bürger des Hombruchs im Rahmen einer Umfrage im Mai/Juni mit dem Projekt vertraut zu machen und sie zu ihren Bedürfnissen und Problemelagen vor Ort zu befragen. Da der weitere Verlauf des Projektes von dem Erfolg der Ortsteilveranstaltung und vor allem von den Ergebnissen der Umfrage abhängt, hoffen die Beteiligten, dass möglichst viele Bewohner des Hombruchs aktiv mitmachen und ihre Vorstellungen von der zukünftigen Entwicklung ihres Stadtteils äußern.
Weitere Informationen über das Stadtentwicklungsprojekt Hombruch gibt es auch auf der städtischen Internet-Seite. Unter www.iserlohn.de ist das Projekt ausführlich beschrieben. Ansprechpartner bei der Stadt Iserlohn sind im Büro für Stadtentwicklungsplanung im Rathaus II, Werner-Jacobi-Platz 12, Olaf Pestl, Tel. 02371/217-2931, und Thorsten Grote, Tel. 217-2442.
|
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:
"Hombruchbruch Aktiv"
Stellten das Projekt zur Integrierten Stadtteilentwicklung am Hombruch vor (v.l.n.r.):
Veronika Hahn und Marie-Luise Scherer (städtisches Sozialraumteam Nord-West), Uta Schütte, Oliver Silberg und Ursula Göke (Ruhr-Lippe-Wohnungsgesellschaft) und Olaf Pestl (Büro für Stadtentwicklungsplanung)
Foto: Stadt Iserlohn
|