Leidenschaftlicher Tango in der Stadtbibliothek

08.05.2005 | Herten

Außergewöhnliche Veranstaltung im Glashaus

Am Dienstag, 7. Juni, lädt die Stadtbibliothek um 20 Uhr zu einer besonderen musikalischen Lesung ein: Das "Literarische Tango Café", gelesen und getanzt von Ulrike und Eckart Haerter.

"Tango in der Bibliothek, geht das denn?", wird sich manch einer wundern. Lassen Sie sich überraschen und tauchen Sie mit den Haerters in das Kulturphänomen Tango ein.

Der Tango, die komplexe und tiefgründige Kulturschöpfung der Menschen am Rio de La Plata, wird von drei gleichwertigen Säulen getragen: von Musik, Text und Tanz. Und wie schon der Name verrät, will das "Literarische Tango Café" dem Text, nämlich der Tangolyrik, den ihm gebührenden Platz einräumen. Denn naturgemäß ist es diese für das Verständnis des Tangos besonders wichtige Säule, die in nicht spanischsprachigen Ländern nur selten zum Tragen kommt.

In ihrem "Literarischen Tango Café" tragen Ulrike und Eckart Haerter die Gedichte berühmter Tango-Poeten vor: Leidenschaftliche Balladen von gescheiterter Liebe, von Schuld und Verstrickung, Verzweiflung und Suff. Im Mittelpunkt der Lesung steht das Werk Homero Manzis (1907 - 1951), einem der ganz großen Tango-Poeten, der in Buenos Aires geliebt wird wie kein zweiter. Er schuf unsterbliche Tangos, darunter einige der berühmtesten, wie Sur, Barrio de Tango und Che Bandoneón, die zum kulturellen Allgemeingut der Menschen am Rio de La Plata gehören. Mit Unterstützung von Acho Manzi, dem in Buenos Aires lebenden Sohn des Dichters, hat Eckart Haerter die Texte Manzis ins Deutsche übertragen.

Dass die Haerters als renommierte Tänzer im "Literarischen Tango Café" nicht nur lesen, versteht sich von selbst. Als musikalischen und vor allem getanzten Höhepunkt des Abends werden sie einige der Poeme auch tänzerisch interpretieren.

Ulrike und Eckart Haerter arbeiten seit 1989 als Tangotänzer und -lehrer. Ihre Ausbildung erhielten sie hauptsächlich in Buenos Aires bei dem legendären Maestro Antonio Todaro. Mit zahlreichen Auftritten in allen Teilen Deutschlands und im Ausland haben sie sich über die Grenzen Deutschlands hinaus Anerkennung erworben. Als Höhepunkte ihrer Tangobiographie werten die Haerters ihre dreimalige Einladung zur Teilnahme als offizielles Tanzpaar am Internationalen Tangofestival "Viva el Tango" in Montevideo. Die uruguayische Hauptstadt gilt neben Buenos Aires als Geburtsstadt des Tangos und ist den Tänzern zur Tangoheimat geworden.

Auch für die kulinarische Untermalung des Abends ist gesorgt: Das Bistro im Glashaus zaubert in der Veranstaltungspause argentinische Empanadas. Gutscheine für den Snack können nur im Vorverkauf gemeinsam mit der Eintrittskarte erworben werden.

Karten zu der Veranstaltung gibt es im Vorverkauf im Glashaus und in den Buchhandlungen Droste (Herten) und van Ahlen (Recklinghausen). Sie kosten im Vorverkauf 6,- €, an der Abendkasse 8,- € und ermäßigt 4,- €. Die Snackkarten sind nur im Vorverkauf für 4,50 € erhältlich.

Pressekontakt: Pressestelle, Svenja Küchmeister, Telefon: 02366-303227, eMail: s.kuechmeister@herten.de



Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Tango (05.05)

Paseo (05.05)