Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 21. Juni 2005

Tag der offenen Tür und großes Straßenfest in der Jugendwerkstatt "Buntes Werkstattprojekt"

Magdeburg.

Die Jugendwerkstatt "Buntes Werkstattprojekt" - eine Einrichtung für benachteiligte Jugendliche und junge Menschen, die vom städtischen Jugendamt betrieben wird - veranstaltet am Sonnabend, den 9. Juli 2005 in der Zeit von 11.00 bis 18.00 Uhr im Ferchlander Weg einen "Tag der offenen Tür" sowie ein Straßenfest.

Interessierte Kinder, Jugendliche, Eltern und Anwohner können sich über die Angebote der Jugendwerkstatt informieren. Dafür stehen an diesem Tag die SozialpädagogInnen, Fachlichen AnleiterInnen sowie alle jugendlichen ProjektteilnehmerInnen gern Rede und Antwort.

Das seit 2001 bestehende Projekt für Schulverweigerer "Werk-statt-Schule" wird durch einen Informationsstand vorgestellt. Hier besteht die Möglichkeit Informationen über das Projekt einzuholen. Weiterhin kann man sein schulisches Wissen anhand von "besonderem" Lehrmaterial auf die Probe stellen.

Außerdem besteht für alle Interessierten die Möglichkeit, sich selbst in der Gärtnerei, der Schneiderwerkstatt, der Holzwerkstatt oder am Computer auszuprobieren.

Als Rahmenprogramm findet an diesem Tag ein großes Straßenfest statt. Zur Unterstützung konnten viele Partner aus dem Wohngebiet sowie zahlreiche Vereine, freie Träger der Jugendberufshilfe, und engagierte Firmen gewonnen werden.

Besonders dankbar sind die Veranstalter für die Mitwirkung der SWM und der MVB beim Straßenfest. Mit vielen Informationen rund um das Thema "Energie" wird die SWM auf dem Straßenfest vertreten sein. Die Magdeburger Verkehrsbetriebe werden sich im Rahmen eines Aktionsprojektes darstellen.

Der Internationale Bund stellt verschiedene Ausbildungsberufe vor.

Interessierte Kinder und Jugendliche können sich so im Rahmen von Info- und Aktionsständen des Internationalen Bundes unter anderem in den Berufen Mauerer und Maler selbst ausprobieren.

Die Tischlerwerkstatt des "Bunten Werkstattprojektes" präsentiert ihre selbst entworfenen und gebauten Großspielgeräte. Diese Spielgeräte können von Vereinen und freien Trägern für ihre eigenen Sommerfeste gern ausgeliehen werden. Über 60 Spielgeräte stehen zur Auswahl. Die MitarbeiterInnen der Holzwerkstatt organisieren zudem ein Kindertriatlon.

Die Gärtnerei der Jugendwerkstatt wird sich mit einem Kräuterstand präsentieren. Hier können alle Gäste des Straßenfestes, sich Kräuteröl selbst zusammenstellen.

Die MitarbeiterInnen und Jugendlichen der benachbarten Freizeiteinrichtung "Don Bosco" beteiligen sich mit einem Kreativstand.

Auf der Bühne findet an diesem Tag ein abwechslungsreiches Programm statt.

Auch in diesem Jahr stellt die Nähwerkstatt selbst geschneiderte Faschingsmodelle und Kostüme in einer Faschingsmodenschau vor.

Auch hier besteht die Möglichkeit für Vereine und freie Träger, Kostüme zu unterschiedlichen Anlässen auszuleihen. Im Fundus der Nähwerkstatt befinden sich ca. 350 Kostüme.

Erster Höhepunkt wird aber das Eröffnungsprogramm der Kinder der Kindertagesstätte "Bussi Bär" sein. Außerdem wird der Karateklub "Dojo Kanku" vom Karate Club Magdeburg zu sehen sein. Die Tanzgruppen "Little Girls" vom MSV 90 und "Cheeky Fruits" vom SCM werden mit ihren Programmen für viel Stimmung sorgen. Eine besondere Überraschung für die ganz kleinen Besucher des Straßenfestes wird sicherlich der Auftritt von Clown Wuschel werden.

Das Kabarett des Einstein-Gymnasiums wird aus seinem aktuellen Programm

"Provadis Germania" 5 kleine Stücke aufführen. In diesem Programm geht es um die Identitätsprobleme der Deutschen.

Die Taekwondo Gemeinschaft MD e.V. stellt in einem Schowprogramm diese koreanische Sportart den Besuchern des Straßenfestes vor. Die Musikschule Frölich rundet mit einem Akkordeonkonzert das Bühnenprogramm ab.

In den Räumen der Jugendwerkstatt wird es eine interessante Ausstellung mit Bildern von Daniel Bernsdorf geben. Herr Bernsdorf studierte 2 Jahre an der Hochschule für Buchkunst & Grafik-Design in Leipzig. Nach Abbruch seines Studiums war er in verschiedenen Projekten tätig. Seit Juni 2005 arbeitet er in der Schneider-/Kreativwerkstatt der Jugendwerkstatt "Buntes Werkstattprojekt".

Die Sportjugend MD wird, wie in jedem Jahr, mit einer Hüpfburg vertreten sein. Mit vielen interessanten Informationen beteiligen sich die MitarbeiterInnen der Drogenberatungsstelle "DROBS" an diesem Fest. Die Polizei bietet allen Besuchern des Straßenfestes an, sich ihre Fahrräder kostenlos codieren zu lassen.

Für das leibliche Wohl sorgt eine Gulaschkanone mit Erbsensuppe. Kaffee, frische Waffeln und selbstgebackener Kuchen werden im Innenhof der Einrichtung angeboten.




[Drucken]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de