Hilfsnavigation
Volltextsuche
Pressestelle
Seiteninhalt

Wasser- und Bodenverband in Ihrhove gegründet


Unterbringung von Emsschlick und Vorteile für Landwirtschaft sollen kombiniert werden
19. August 2005

Unter der Leitung des Landkreises Leer als künftige Aufsichtsbehörde wurde Mittwochabend in Ihrhove ein neuer Wasser- und Bodenverband gegründet. Seine Aufgabe wird die Aufnahme von Emsschlick zur Verbesserung der Bodenverhältnisse im Ihrhover/Großwolder Hammrich sein. Verschiedene Landwirte hatten mit dem Wasser- und Schifffahrtsamt Emden (WSA), dessen Aufgabe die Schlickunterbringung im Rahmen der Unterhaltungsbaggerungen der Ems ist, ein entsprechendes Konzept entwickelt. Nach umfangreicher Vorprüfung auf grundsätzliche Machbarkeit sehen die Beteiligten viele Vorteile in diesem Projekt.

Die Landwirte erhoffen sich bessere Bewirtschaftmöglichkeiten ihrer Flächen, die aber Grünland bleiben sollen. Für das WSA trägt diese Ablagerung neben der bekannten Einspülung in abgeschlossene Sandentnahmen zur langfristigen Sicherung der Unterbringung der anfallenden Schlickmengen bei. Durch die räumliche Nähe zur Ems bringt das Vorhaben auch erhebliche wirtschaftliche Vorteile, weil parallel der Ems auf der Strecke zwischen Papenburg und der Jan-Berghaus-Brücke bei Leerort kaum noch Unterbringungsmöglichkeit für Baggergut zur Verfügung stehen.

Die im Ihrhover Rathaus versammelten Landwirte waren sich einig in der Gründung eines Wasser- und Bodenverbandes für das etwa 500 Hektar große Gebiet. Eine entsprechende Satzung als rechtliche Grundlage wurde einstimmig verabschiedet. Auch die Verbandorgane wurden bereits gewählt: Verbandsvorsteherin wurde Irene Wendel-Neemann, ihr Stellvertreter ist Johann Plenter. Die Gemeinde Westoverledingen ist durch Bürgermeister Meinhard Schmidt vertreten.

Landrat Bernhard Bramlage und WSA-Leiter Reinhard die Boer begrüßen die Verbandsgründung als eine Voraussetzung, um eine wirtschaftliche Unterbringung von Baggergut mit Vorteilen für die Landwirtschaft kombinieren zu können. Durch die gebildete Körperschaft sind die beteiligten Grundeigentümer nun in der Lage, das Vorhaben einheitlich weiter zu entwickeln, die erforderlichen Genehmigungsanträge zu stellen und Verträge, zum Beispiel mit dem WSA, zu schließen. Wie bereits in der Presse berichtet, soll für das Vorhaben gleichzeitig ein Flurbereinigungsverfahren unter Federführung der Behörde für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften (GLL, ehemals Amt für Agrarstruktur) Aurich eingeleitet werden, um die aus dem Projekt erwachsenden Interessen und Erfordernisse, beispielsweise die Bereitstellung von Ersatzflächen im Sinne des Naturschutzgesetzes, besser ausgleichen und berücksichtigen zu können.

Pressekontakt: Landkreis Leer, Pressestelle, Dieter Backer

Landkreis Leer
Bergmannstraße 37
D-26789 Leer


Telefon: +49 (0) 491 / 926-1254
Telefax: +49 (0) 491 / 926-1200
E-Mail: pressestelle@landkreis-leer.de

presse-service.de Landkreis Leer ist Mitglied bei www.presse-service.de. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.

Kontakt

Büro des Landrats/Pressestelle
Amtsleiter / Pressesprecher
Bergmannstraße 37
26789 Leer
Karte anzeigen

Telefon: 0491 926-1254
Fax: 0491 926-1200
E-Mail oder Kontaktformular
Büro des Landrats/Pressestelle
Pressesprecherin
Bergmannstraße 37
26789 Leer
Karte anzeigen

Telefon: 0491 926-1149
Fax: 0491 926-91149
E-Mail oder Kontaktformular