[E-Mail-Abo] |
Pressemitteilung der Stadt Iserlohn vom 19.08.2005
“Lange Nacht der Kultur” in Iserlohn am Samstag, 3. September “Streifzüge” lautet das Motto dieser ersten “Langen Nacht der Kultur”. Die Veranstalter möchten mit diesem Motto die Besucher dazu einladen, von einem Institut zum anderen zu “streifen” und sich einen Kulturabend ganz nach eigenem Geschmack zusammenzustellen. Das Plakat zur Kulturnacht greift diese Bewegung durch die Nacht auf. Begleitet werden die Besucher bei ihren “Streifzügen” von Nachtwächtern der Iserlohner Stadtinformation, die in Rundgängen von einem Kulturinstitut zum anderen führen und dabei Interessantes und Kurioses aus der Iserlohner Stadtgeschichte erzählen.
Das Programm im Einzelnen: ‒ “Spot an!” heißt es zu Beginn des Programms im Parktheater Iserlohn. Für die musikalische Einführung in die Nacht sollen Taschenlampen mitgebracht werden. Die Ausstellung “Ins Licht gesetzt” wird in Kooperation mit dem Iserlohner Kreisanzeiger eröffnet und von Thomas Reunert moderiert. Prominenter Gast ist der bekannte Chansonnier Robert Kreis. Das Bühnenshowprogramm “Königin der Nacht” bietet schaurig-unheimliche Geheimnisse auf der Bühne. In der „verklärten Nacht” sind nächtliche Himmelsgestirne und Nachtgewächse zu bewundern. Geboten werden Geschichten aus 1001 Nacht und frivol-erotische Chansons aus Bars und Clubs zum Thema “Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da”. Das Programm des Parktheaters schließt ab mit “Träume der Nacht”, Gute-Nacht-Geschichten, Gute-Nacht-Liedern, Gute-Nacht-Gebeten ... . ‒ “Geschichten und Geschichte der Nacht” werden in der Ausstellung „Dicht hinter Hagen ward es Nacht” deutlich. Im städtischen Archiv kann außerdem recherchiert werden über die Geschichte von Vereinen, Firmen, Familien usw. Eine szenische Lesung aus Brautbriefen um 1810 und eine weitere aus Akten und Urkunden sowie Magazinführungen nach dem Motto “Keine Chance den Silberfischen!” runden das Angebot ab. ‒ “Schelmisches und Schauriges” gibt es in der Stadtbücherei: In vier Episoden rezitiert Stefan Keim aus den Werken von Heinz Erhardt nach der Devise “Was bin ich wieder für ein Schelm..”. “Hört Ihr’s wimmern hoch vom Turm” heißt es dann bei den Begehungen des Dachbodens, wo Peter Bochynek und Petra Koch Schillerndes und Schauriges vortragen und Benny Mokros für die passende Geräuschkulisse sorgt. Bis 23.30 Uhr ist die Bücherei auch für die Ausleihe von Medien und zum Lesen geöffnet. ‒ In der Städtischen Galerie werden alle Sinne angesprochen. Ein kulinarisches Entree bietet das Büfett vom El Ambiente. Das Werner Geck Trio gibt ein Konzert mit Swing und Balladen. Alle Gäste sind zu einer Mitmachaktion der Jugendkunstschule (JKSI) eingeladen, die außerdem in einer Auktion Bilder, Drucke und Plakate anbietet. Der Erlös wird für Projekte der JKSI eingesetzt. Anschließend geht es auf eine stimmgewaltige Reise durch Rock, Pop, Soul und Jazz mit “Delicious”. Nur an diesem Abend gibt es einen Lagerverkauf der Kunstkataloge, -poster und -postkarten der Galerie zu Schnäppchenpreisen. In den Räumen der Galerie präsentiert sich auch die Stadtinformation und hält Informationen und Prospekte für alle Gäste bereit. ‒ Interessante “Nachtgefährten” offeriert das Stadtmuseum: In Nachtgeschichten gibt es Historisches und Wissenswertes zu Betten, Nachtbekleidung usw. Kinder ab acht Jahren können mit dem Museumspädagogen Kerzen herstellen. Was abends bei Kerzenschein geschah, war nicht immer so romantisch, wie es zunächst klingt. Wie sah die historische Wirklichkeit aus? Neben vielen Informationen dazu wird Nadelsortieren für Kinder ab acht Jahren angeboten. Für sie erzählt Magdalene Beer anschließend Märchen. Im Luftschutzstollen Altstadt singt Nina Tripp Lieder und Chansons nach der Devise “Irgendwo auf der Welt gibt’s ein Stückchen Glück”. Mit Rüdiger Hiltawsky kann auf dem Fritz-Kühn-Platz der Himmel mit und ohne Teleskop beobachtet werden. Und zum Abschluss heißt es “Komm, Trost der Nacht” mit Magdalene Beer, die dann Märchen für Erwachsene erzählt. ‒ Die Volkshochschule bietet ein buntes Kaleidoskop an, das zum Mitmachen anregt: “Spielen mit jungen Wilden am PC” heißt die LAN-Party mit Matthias Brüshaber und Christian Borowski. Beim “Schippern auf der Stennerstraße” ist von Rainer Kasulke und anderen einiges über Motorboote, Segelsport und mehr zu erfahren. Werner Jentsch zeigt, wie Schönheitsoperationen am PC durchgeführt werden und Bilder ein anderes Gesicht erhalten. Über Leben und Werk von Friedrich Schiller erstellt Jochen Schulz ein kleines Kaleidoskop und Jürgen Berthold zeigt, dass Einstein relativ einfach verstanden werden kann. Mit Farben spielen können Gäste frei nach Matisse mit Stefanie Bornemann. Wie Mozart und die Beatles von der LP auf CD gebrannt werden können, zeigt Marco Rentrop. Tipps zum Fotografieren im Dunkeln gibt Thomas Emde. Nach dem Motto ”Kopf hoch” bietet Klaus Rose eine kleine Sternkunde an. Musik, internationale Häppchen, Thüringer Bratwurst, Kuchen, Kaffee und diverse Getränke runden das Angebot der Volkshochschule ab. ‒ Die Musikschule präsentiert gleich ein ganzes ”musikalisches Abendmenü”: Als Appetitanreger wird Heiteres für alle Generationen dargeboten unter anderem mit “Kleiner Bär” als Blockflötenmärchen, einem Posaunentrio und “Flinke Finger” für Blockflöten. Der anschließende köstliche Gaumenkitzel setzt sich zusammen aus Celloensemble, Hornquartett, Blockflötenquartett und anderen. Mit dem Spezialitätenbüfett, an dem sich auch Gäste aus der ungarischen Partnerstadt Nyíregyháza beteiligen, geht es anschließend weiter. Unter anderem können hier ein Querflötenprojekt, ein Gitarrentrio und die “Blackstix”-Klarinetten genossen werden. Zum Dessert werden exquisite Solo-Häppchen und virtuose Schmankerl serviert, unter anderem in Form eines Klavierduos, Brahms ungarischen Tänzen (Violine) und einer Harfe solo. Das komplette Programm der “Langen Nacht der Kultur” mit den jeweiligen Anfangszeiten der Veranstaltungen und weitere ausführliche Informationen gibt es ab dem 20. August in allen städtischen Kulturinstituten. Außerdem können Programm und Infos auch von der städtischen Internetseite unter www.iserlohn.de herunter geladen werden.
Bei den Angeboten des Stadtmuseums, des Stadtarchivs und der Stadtbücherei gibt es aus Platzgründen jeweils Teilnehmerbeschränkungen. Hier sind Voranmeldungen direkt bei den einzelnen Kultureinrichtungen möglich.
|
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten: Gesamtprogrammm "Lange Nacht der Kultur" (PDF-Datei)
Plakat "Lange Nacht der Kultur" (PDF-Datei)
Plakat "Lange Nacht der Kultur" (JPG)
|
[Zurück] |
STADT ISERLOHN Bereich Medien- u. Öffentlichkeitsarbeit Schillerplatz 7 58636 Iserlohn Tel. 02371/217-1251 Fax 02371/217-2992 pressestelle@iserlohn.de www.iserlohn.de |
|
Die Pressestelle "Stadt Iserlohn" ist Mitglied bei http://www.presse-service.de/. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. |
![]() |