[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[Druckansicht]

[E-Mail-Abo]
[Suche]

Pressemitteilung der Stadt Iserlohn vom 09.09.2005


Ausstellung "Westertorpassage - Ideen zur Urbanität" in der Städtischen Galerie

Eröffnung am Donnerstag, 15. September

Iserlohn. "Westertorpassage - Ideen zur Urbanität - Städtebauliche Visionen für die Westertorpassage in Iserlohn von Architekturstudentinnen und -studenten der Fachhochschule Dortmund” lautet der Titel der Ausstellung, die am kommenden Donnerstag, 15. September, um 19.00 Uhr in der Städtischen Galerie Iserlohn, Theodor-Heuss-Ring 24, eröffnet wird.

Acht studentische Gruppen haben seit April diesen Jahres unter der Leitung ihrer Professorin Sigrun Dechêne, die auch die Projektidee hatte, zum Thema Umgestaltung der Westertorpassage in Iserlohn gearbeitet. Herausgekommen sind zum Teil verblüffende Ideen und Vorschläge. Die Studenten werden sie bei der Eröffnung der Ausstellung jeweils vorstellen und erläutern. Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen!

Professor Sigrun Dechêne schreibt zu ihrem Projekt:

“Zukunftsideen für lebens- und liebenswerte Städte in der Region zu entwickeln und in Zusammenarbeit mit den Beteiligten planerisch darzustellen ist eine der wichtigsten Aufgaben des Städtebaus am Fachbereich Architektur der Fachhochschule Dortmund. Zentrales Thema ist die nachhaltige Gestaltung des Öffentlichen Raumes für die Menschen vor Ort: Nutzungsvielfalt, Erlebniswert und räumlich-architektonische Qualität von Plätzen und Platzfolgen prägen Stadtbild und Stadtkultur in besonderem Maße.

In diesem Semester fiel die Wahl auf Iserlohn, eine kompakte Stadt mit baugeschichtlicher Tradition und wirtschaftlich-kultureller Bedeutung, aber auch mit einer Reihe von Bausünden der letzten Jahrzehnte. Aktuelle Planungen der Stadt wie das Bahnhofsprojekt oder der Wettbewerb Schillerplatz sollen neue urbane Akzente setzen.

Mitten zwischen beiden Orten liegt der "Stein des Anstoßes" - die Westertorpassage unter der Verkehrsschneise Kurt-Schumacher-Ring, ein Betondenkmal der autogerechten Stadt aus den 60er und 70er Jahren, ein unwirtlicher Ort und eine Barriere für jeden, der die Innenstadt von Westen her betritt. Hier sollten die studentischen Visionen für einen neuen attraktiven Stadteingang ansetzen, um - unter besonderer Berücksichtigung der historischen Qualitäten wieder eine angenehme Wegebeziehung herzustellen und das Netz der vielfältigen Platzräume in Iserlohn für die Zukunft zu ergänzen.

Das Zukunftsprojekt Westertorpassage wurde vom Ressort Planen, Bauen, Wohnen wohlwollend begleitet; Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter standen den Studentinnen und Studenten mit Planunterlagen und gutem Rat hilfreich zur Seite. Planungsstart war im April mit Information, Begehung und Kaffee. Mit einer Exkursion ins niederländische Maastricht, der Musterstadt für den Öffentlichen Raum, und einem Workshop in der Kunstfabrik Casa B begann die kreative Phase.

Die städtebaulichen Visionen der acht studentischen Gruppen zeigen ein Spektrum verschiedener Ideen zum Stadt-Umbau. Allen gemeinsam ist dabei ein Rückbau störender Hoch- und Tiefbauten, um den Blick auf das schöne alte Rathaus und das Iserlohner Geschäftsleben wieder freizulegen und die Wege zum Stadtzentrum für die Fußgänger zu verbessern. Gemeinsames Planungsziel ist daher die Wiederherstellung des leicht ansteigenden Platzes im Poth, den ja früher die Straßenbahn passierte.

Unterschiedliche Ideen gibt es dagegen für die Verkehrsführung und Platzgliederung. Einige der Gruppen wagen es, transparente Gebäude raumbildend einzufügen, andere setzen mehr auf Grün. Jede Gruppe präsentiert ein anderes Konzept zur Gestaltung von Pflasterung, Möblierung, Kunst, Pflanzungen, Brunnen und Beleuchtung.

Die Ausstellung in der Städtischen Galerie in Iserlohn zeigt alle Pläne und Modelle der acht Arbeitsgruppen mit 23 Studierenden. Diese würden sich freuen, wenn ihre Ideen bei den Bürgerinnen und Bürgern zur Diskussion über Stadtplanung und Stadtgestaltung beitragen.”

Die Ausstellung wird vom 15. September bis zum 9. Oktober in der Städtischen Galerie zu sehen sein.



Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Plan Westertorpassage

Modell Westertorpassage

Einladung zur Ausstellungseröffnung "Westertorpassage - Ideen zur Urbanität"

[Zurück]

STADT ISERLOHN Bereich Medien- u. Öffentlichkeitsarbeit Schillerplatz 7 58636 Iserlohn Tel. 02371/217-1251 Fax 02371/217-2992 pressestelle@iserlohn.de www.iserlohn.de


Die Pressestelle "Stadt Iserlohn" ist Mitglied bei http://www.presse-service.de/. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.

presse-service.de