Pressemeldung der Stadt Bocholt

Bocholt, 20. September 2005

Freiberuflichkeit - Notnagel oder Aufbruch in eine berufliche Perspektive?

Bocholt (pd).

Existenzgründung durch Frauen im Rahmen einer Freiberuflichkeit ist Thema im Bocholter Rathaus, wenn die Regionalstelle Frau & Wirtschaft im Kreis Borken in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bocholt am 29. September um 19 Uhr zu einem Informationsabend einladen.

In der Pädagogik und in der Kunst, in zahlreichen Therapie- und Gesundheitsberufen, im Journalismus und in vielen anderen Bereichen arbeiten Frauen freiberuflich. Oft in Teilzeit, um Familie und Beruf flexibel vereinbaren zu können, dabei nicht immer ganz freiwillig, sondern auch, um Auswege aus der Arbeitslosigkeit zu finden. Freiberuflichkeit also auch als Notnagel?!

Um aus diesen Plänen eine berufliche Perspektive zu entwickeln, bedarf es umfangreicher Informationen. Das bewährte Referentinnen-Duo Ulrike Hartmann von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken und Andrea Timmermann vom Finanzamt Ahaus garantiert übersichtliche Informationen aus ihren jeweiligen Perspektiven, wenn sie das Thema Freiberuflichkeit in den Blick nehmen.

Dabei wird der freiberufliche Status insbesondere abgegrenzt vom Gewerbebetrieb und vom Arbeitnehmerinnenstatus und seine Konsequenzen werden dargestellt. Kooperationsformen, Anmeldeformalitäten und Aufzeichnungspflichten sind genauso Thema wie die Steuerpflichten und Fristen.

Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit zu einem umfassenden Überblick und richtet sich an alle Frauen, die über eine nicht gewerbliche Existenzgründung nachdenken. Die Veranstaltung findet im Raum "Aurillac" statt, dauert bis 22 Uhr und ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, wird jedoch aus Planungsgründen gerne entgegengenommen.

Am 13. und 20. Oktober besteht jeweils in der Zeit von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr die Möglichkeit, im Rahmen eines Workshops mit dem Titel "Büro mit Durchblick, den Schritt in die Freiberuflichkeit" praktisch und kaufmännisch zu erproben. Dieser Workshop wendet sich in erster Linie an Freiberuflerinnen bzw. an solche, die es werden wollen.

Weitere Informationen und Anmeldung bei der Regionalstelle Frau & Wirtschaft, Tel.: 02562/25774, Fax: 02562/23934, Mail: fuw.bbs@t-online.de.

Pressekontakt: Stadt Bocholt - Fahrradfreundlichste Stadt Deutschlands, Annette Hünting, Gleichstellungsbeauftragte Stadt Bocholt, 02871/953-151