Magdeburg.
Im Juli hat der Stadtrat den Oberbürgermeister beauftragt, eine Initiative anzustoßen, um älteren Arbeitslosen Hilfe zur Selbstorganisation zu geben. Am 27. Oktober findet von 16.00 bis 18.00 Uhr in der Aula der Städtischen Volkshochschule dazu eine Auftaktveranstaltung statt. Betroffene sind herzlich eingeladen.
"Ältere Erwerbslose in den Arbeitsmarkt zu integrieren, ist seit Jahren ein Schwerpunkt kommunaler Arbeitsmarktpolitik", erläutert die zuständige Beigeordnete für Soziales, Jugend und Gesundheit, Beate Bröcker. "Leider gelingt es kaum, diesen Menschen eine berufliche Perspektive anzubieten und sie bis zum Eintritt ins Rentenalter auf dem Arbeitsmarkt zu verankern." Die Landeshauptstadt will deshalb neue Wege erschließen, um die Lebensqualität dieser sozialen Gruppe zu verbessern.
Die Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt e.V. erklärt sich bereit, diese Initiative aktiv zu unterstützen. Ins Leben gerufen werden soll ein breit angelegtes Forum zur Selbsthilfe, ein städtisches Netzwerk für Arbeit und Kommunikation, das offen ist für Anregungen, Ideen und Vorschläge. Es wendet sich gegen berufliche Ausgrenzung älterer Arbeitsloser und die nachteiligen sozialen Folgen von Arbeitslosigkeit. "Dabei setzen wir vor allem auf die Selbstorganisation der Betroffenen", so Beate Bröcker.
Die Initiative folgt dem Hamburger Modell "Silberpfeil", einem Verein, in dem Arbeitslose über 50 sich organisieren, um ihre Chancen am Arbeitsmarkt zu verbessern.
Das Netzwerk, das in Magdeburg entstehen soll, lebt von den "Machern". Ältere Arbeitslose und alle, die sich in einem solchen Netzwerk engagieren möchten, sind zur Auftaktveranstaltung am 27. Oktober in der Aula der Volkshochschule herzlich eingeladen. Wer die Veranstaltung mit eigenen Ideen oder einem Beitrag bereichern will, sollte bereits im Vorfeld Kontakt mit dem Sozial- und Wohnungsamt der Landeshauptstadt Magdeburg, Wilhelm-Höpfner-Ring 4, aufnehmen. Ansprechpartner ist dort Georg Köhler (Tel. 540 34 43).