Neuer Fachdienst "Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing" stellt sich vor
Attraktivität der Stadt Norden steigern
Zum 1. September 2005 wurde bei der Stadt Norden ein neuer Fachdienst „Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing“ eingerichtet.
Am Dienstag, 01.11.2005 wurde diese neue Verwaltungseinrichtung den zahlreich erschienenen VertreterInnen der Kammern und Verbände, der Behörden, der großen Norder Unternehmen, der Norder Werbegemeinschaften, der Politik und der örtlichen Presse vorgestellt.
Das Team des neuen Fachdienstes ist eingebunden in das Norder Wirtschaftsleben. Die von der Stadtverwaltung in den letzten Jahren durchgeführten Wirtschaftsforen haben sich etabliert. Den so genannten „Runden Tisch“ gibt es schon seit langem. Aus dem Wirtschaftsforum und dem Runden Tisch, d.h. aus den Kontakten zu den unmittelbar wirtschaftlich Handelnden auf allen Ebenen kommen die Impulse für die Wirtschaftsförderung der Stadt. An dieser Nahtstelle wird die neue Wirtschaftsförderung unterstützend tätig werden und als ständiger Ansprechpartner für die Norder Wirtschaft zur Verfügung stehen.
Im gemeinsamen Interesse aller Akteure liegt, die Attraktivität der Stadt Norden zu steigern. Der hierfür notwendige Prozess muss an den vorhandenen Defiziten, an besonderen Stärken und Erfolg versprechenden Potentialen ansetzen. Zielsetzung ist es, die Stadt Norden voranzubringen und positiv zu vermarkten.
Das Team des neuen Fachdienstes besteht aus dem Fachdienstleiter Remmer Hedemann, Almuth Pleines, Raimond Groeneweg und Jan-Berndt Swyter. Neben seiner Leitungsfunktion werden von R. Hedemann die Bereiche Stadtmarketing – Werbung, Öffentlichkeitsarbeit und die Funktion als „Veranstaltungslotse“ wahrgenommen.
Die Mitarbeiterin A. Pleines ist zuständig für die Bewirtschaftung der Gewerbegrundstücke, die Pflege von Datenbanken und Internetseiten. Außerdem nimmt sie im Fachdienst die allgemeinen Assistenztätigkeiten war.
Der auch schon in der Vergangenheit in der Wirtschaftsförderung tätige Mitarbeiter R. Groeneweg, wird auch weiterhin in seinem gewohnten Aufgabenbereich tätig sein. Dies umfasst insbesondere die Betreuung von Investoren, Unternehmen Existenzgründern. Hier wird die Funktion des Unternehmenslotsen wahrgenommen. Außerdem obliegt ihm die Koordination und Information über Fördermöglichkeiten und das Gewerbeflächenmanagement.
Der Fachdienstmitarbeiter Jan-Berndt Swyter hat die Aufgaben: Erstellen von Wirtschaftsförderungskonzepten, Aufbau von Netzwerken mit Unternehmen, Kammern, Verbänden, Schulen, Hochschulen usw. und die Konzeption des Gewerbeimmobilienkatasters.
Im neuen Fachdienst ist die Teamarbeit ein wesentlicher Bestandteil und dies wird besonders im Bereich des Stadtmarketings zum Tragen kommen. Bei der Planung und Durchführung von Projekten werden alle vier Beschäftigten ihre individuellen Stärken in den Prozess einbringen. Gleiches gilt für die Erstellung von Publikationen.
Allgemeines Ziel der Wirtschaftsförderung ist es, für die Norder Unternehmen eine geeignete Grundlage für vernünftiges, ökonomisches Handeln zu schaffen und dies auch langfristig zu gewährleisten. Unter anderem sollen die nachfolgenden Aufgaben wahrgenommen werden: Beratung ortsansässiger bzw. potenzieller Wirtschaftungsunternehmen, Bereitstellung von Wirtschaftsstrukturdaten und die Herausgabe eines regelmäßig erscheinenden Wirtschaftsförderungsberichtes.
Der zweite Handlungsschwerpunkt wird das Stadtmarketing sein. Ziel ist es, die Stadt und ihre Leistungen für Bürger, Wirtschaft und Auswärtige aufzuwerten. Wichtig wird dabei die Kooperation, Kommunikation, Nutzung von Kompetenzen sowie Engagement und Verantwortungsgefühl sein. Gewünscht ist eine langfristige Partnerschaft zwischen allen Akteuren, die zur Entwicklung und Umsetzung von konkreten Projekten führt. Orientierungshilfe ist hierbei eine gemeinsam erarbeitete Leitlinie und eine offensiv, konsensorientierte Diskussion von Zielkonflikten.
Wichtig ist auch, dass die Stadt als Ganzes betrachtet wird und der Schwerpunkt der Aktivitäten nicht ausschließlich auf die Innenstadt gelegt werden kann. An dem Gestaltungsprozess sollen neben der Politik und der Verwaltung auch besonders die Norderinnen und Norder, die Norder Wirtschaft oder auch die Gäste beteiligt werden. Stadtmarketing wird in Norden als Gestaltung der Stadt im Rahmen eines kooperativen Prozesses vieler Akteure umgesetzt werden.
Bei den Aktivitäten sollen verschiedene Zielgruppen angesprochen werden. Die Stadt Norden muss sich bei ihrer Entwicklung an den Bedürfnissen all derer orientieren, die in Norden wohnen, arbeiten oder ihre Freizeit verbringen.
Der wichtigste Erfolgsfaktor des Stadtmarketings ist eine funktionierende Kommunikation. Bei diesem Schlüsselfaktor will der neue Fachdienst auch verstärkt seine Bemühungen einsetzen. Es soll dazu beigetragen werden, dass in Norden ein positives soziales und wirtschaftliches Klima herrscht.
In den nächsten Wochen und Monaten sollen folgende Arbeitsschwerpunkte in Angriff genommen werden:
-
Für alle Veranstalter soll es unter dem Begriff „Veranstaltungslotse“ einen festen Ansprechpartner in der Norder Verwaltung geben.
-
Für die Norder Wirtschaft soll es auf diesem Gebiet mit dem „Unternehmenslotsen“ eine vergleichbare Einrichtung geben.
-
In den nächsten Monaten werden Richtlinien für die finanzielle Wirtschaftsförderung in der Stadt Norden in die politischen Gremien zur Beratung und Beschlussfassung eingebracht.
-
Es soll ein „Gewerbeimmobilienkataster“ erstellt werden, in dem alle leerstehenden Immobilien bzw. bebaubarem Gewerbegrundstücke erfasst werden.
-
In zahlreichen „Vorort-Gespräche in den Betrieben“ soll ein reger Informationsaustausch zwischen den Unternehmen und der „neuen Wirtschftsförderung“ initiiert werden.
Die Räumlichkeiten des Fachdienstes Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing befinden sich im Obergeschoss des Hauses Am Markt 43 . Vielen Norderinnen und Nordern auch besser bekannt als die Igwecksche Schneiderei.
Die Wirtschaftsförderung der Stadt handelt auf allen Ebenen unter dem Motto
Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance !

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:
Foto 1: Vorstellung des neuen Fachdienstes "Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing"
Foto 2: Vorstellung des neuen Fachdienstes "Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung"
Foto 3: Vorstellung des neuen Fachdienstes "Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung"
|