Sanierung von Schulen
Für die Sanierung der Ganztagsschulen "Wilhelm-Weitling" und "Thomas Müntzer" hat die Verwaltung die Haushaltsunterlagen Bau (HU Bau) vorgelegt.
Für rund 3,3 Mio. Euro soll die Sekundarschule "Thomas Müntzer" saniert und umgebaut werden. Vorgesehen sind unter anderem die Sanierung der Geschossdecken, der Einbau eines neuen Fahrstuhls im südlichen Treppenhaus, die behindertengerechte Gestaltung aller Geschosse, die Sanierung der Klinkerfassade, die Erneuerung von Elektroanlage und Fenstern, der Ausbau des Foyers im Erdgeschoss zu einem Schülerreff und die Überdachung einer Fläche des Schulhofs.
Das geplante Investitionsvolumen für die Sanierung der Sekundarschule "Wilhelm-Weitling" beträgt rund 2,76 Mio. Euro. Hier sind unter anderem die Erneuerung aller Dächer, die Installation neuer Heizungs- und Sanitäranlagen, der Einbau neuer Fenster und Türen sowie die Modernisierung der Sporthalle vorgesehen.
Rund zwei Drittel der gesamten Sanierungskosten sollen mit Fördermitteln aus dem Bundesprogramm für Ganztagsschulen "Investition Zukunft, Bildung und Betreuung" (IZBB) finanziert werden (2,17 Mio. Euro für die Sekundarschule "Wilhelm Weitling" und 2,08 Mio. Euro für die Sekundarschule "Thomas Müntzer"). Stimmt der Stadtrat den beiden Beschlussvorlagen der Verwaltung zu, werden die Schulen von November 2006 bis Oktober 2007 saniert. Anschließend verfügen beide Bildungseinrichtungen über optimale Bedingungen für die Ganztagsbetreuung der Schüler.
Freiwilligenagentur Magdeburg
Die Stadtverwaltung möchte den Aufbau und die Arbeit einer Freiwilligenagentur zur Förderung der Eigeninitiative und des Engagements der Bürger unterstützen. Eine Arbeitsgruppe des Netzwerkes "Bügerschaftliches Engagement Magdeburg" hat dazu ein Konzept erarbeitet. Zu den Zielen der Agentur sollen die Information, Beratung und Vermittlung von Freiwilligen, die Beratung von Trägern zu Fragen der Freiwilligenarbeit, Qualifizierung und Fortbildung sowie Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit gehören. Stimmt der Stadtrat im Januar 2006 dem Vorschlag zu, kann ein Trägerverein gegründet und mit dem Aufbau der Freiwilligenagentur begonnen werden.
Kapazitätsplanung für Tageseinrichtungen und Tagespflege
Das Jugendamt hat die Kapazitätsplanung für die Kinderbetreuung im kommenden Jahr erarbeitet. Die Planung sieht eine Gesamtkapazität von 11.639 Plätzen für Kinderkrippen und Kindergärten (2005: 11.383) sowie von 200 Plätzen für die Tagespflege (2005: 155) vor. In der Kapazitätsplanung für 2006 wird nicht mehr nach der Art der Trägerschaft differenziert, weil seit dem 1. August dieses Jahres alle Kindertageseinrichtungen in freier Trägerschaft sind. Der Jugendhilfeausschuss wird sich im Januar mit der Planung befassen.
Neue Straßenreinigungsgebührensatzung
Der Städtische Abfallwirtschaftsbetrieb hat die Satzung über die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren für die Jahre 2006 und 2007 vorgelegt. Die neue Satzung wird notwendig, weil die derzeit gültigen Straßenreinigungsgebühren für 2005 kalkuliert waren. Eine Änderung der Straßenreingungsgebühren ist nicht geplant. Nach Beratung in den zuständigen Ausschüssen muss der Stadtrat die Neufassung der Satzung beschließen.
B-Plan "Kümmelsberg Ostseite"
Die Verwaltung schlägt vor, den Bebauungsplan Nr. 301-1"Kümmelsberg Ostseite" in einem Teilbereich zu ändern. Mit der Änderung soll die Straße "Zum Lindenweiler" auch künftig durchgängig befahrbar sein. Bislang ist in dem B-Plan eine Unterbrechung der Straße durch einen Lärmschutzwall festgesetzt. Zur frühzeitigen Bürgerbeteiligung ist neben der Auslegung der Planungsunterlagen auch eine Bürgerversammlung vorgesehen. Über die Änderung des B-Planes entscheidet der Stadtrat nach Beratung in den zuständigen Ausschüssen.
Die öffentlichen Drucksachen sind ab morgen im Ratsinformationssystem unter www.magdeburg.de abrufbar.
Bei Rückfragen: Tel. 03 91/5 40 27 17