Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 24. Februar 2006

Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper überreichte Stadtplakette an die "Taxi & Mietwagen Genossenschaft Magdeburg eG"

Zum 54. Mal wurde heute eine Stadtplakette der Landeshauptstadt Magdeburg verliehen. Am Nachmittag überreichte Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper die Stadtplakette in Bronze an die "Taxi & Mietwagen Genossenschaft Magdeburg eG" in der Großen Diesdorfer Straße 47. Die Ehrung wurde von den beiden Vorständen der Genossenschaft, Wolfgang Bahls und Gerhard Schulze, entgegengenommen.

Die Geschichte der Genossenschaft geht bis in das Jahr 1954 zurück. Damals schlossen sich 27 Magdeburger Kraftdroschken- und Mietwagenunternehmer in einer genossenschaftlichen Gemeinschaft zusammen. Sie bauten mit viel Eigenverantwortlichkeit und Engagement eine leistungsstarke Genossenschaft auf. Zu den ersten Tätigkeiten gehörte die Einrichtung eine Einsatzzentrale, um Taxiaufträge telefonisch zentral entgegenzunehmen.

In den Folgejahren erlebte die Genossenschaft Höhen und Tiefen. Während einige Fahrer ihr Gewerbe wieder aufgaben, kamen neue Genossenschaftsmitglieder hinzu. Wegen der zu DDR-Zeiten bekannten Versorgungsengpässe bei Pkw-Ersatzteilen halfen sich die Mitglieder oft gegenseitig und reparierten ihre Fahrzeuge manchmal auch selbst, um bei technischen Problemen wieder schnell einsatzbereit zu sein. 1989 zählte die Genossenschaft 43 Unternehmer mit 51 Fahrzeugen.

Nach der politischen Wende und der Wiedervereinigung investierten die Unternehmer in neue Fahrzeuge und nahmen den Funkbetrieb auf. 1996 wurde der langjährige Sitz der Zentrale in der Gerhart-Hauptmann-Straße aufgegeben und in die Große Diesdorfer Straße verlegt. Am 3. Mai 2004 feierte die Genossenschaft ihr 50-jähriges Bestehen. Heute gehören 115 Unternehmen mit 168 Taxis zur Genossenschaft. In ganz Magdeburg sind derzeit insgesamt 202 Fahrzeuge von 131 verschiedenen Taxi-Anbietern unterwegs.

 

Hintergrundinformationen zur Stadtplakette

Vergeben wird die Stadtplakette der Landeshauptstadt Magdeburg an Vereine, Firmen, Körperschaften, Verbände und andere Einrichtungen, die ihren Sitz in Magdeburg haben. Sie wird in Bronze bei 50-jährigen Jubiläen verliehen, in Silber bei 75-jährigen Jubiläen und in Gold, wenn eine Firma, ein Verein oder eine Institution seit mindestens 100 Jahren besteht. Über die Verleihung entscheidet der Oberbürgermeister.

Zum ersten Mal wurde eine Stadtplakette der Landeshauptstadt Magdeburg 1996 an den Verband der Kleingärtner Magdeburg e.V. verliehen. Anlass war dessen 75-jähriges Jubiläum. Seitdem wurden 54 Stadtplaketten vergeben, darunter an alteingesessene Magdeburger Unternehmen, an Sportvereine, Freiwillige Feuerwehren und Verbände.

Zu den Geehrten gehören die Stadtsparkasse, die IHK und die Handwerkskammer ebenso wie die Paul Schuster GmbH, die Dombuchhandlung Holtermann, das Autohaus Lerchner und die Gerling & Rausch GmbH. Eine Stadtplakette ging seit 1996 u.a. auch an die Freiwilligen Feuerwehren in Ottersleben und Pechau, an das Akkordeonorchester und das Folklore-Ensemble, an traditionelle Sportvereine und die Johannisloge "Ferdinand zur Glückseligkeit". Der Jubilar unter den Geehrten ist die Malerinnung Magdeburg, die 1997 ihr 800-jähriges Bestehen feierte und dafür eine Stadtplakette in Gold in Empfang nehmen durfte.

Die Stadtplakette hat einen Durchmesser von 105 mm. Sie zeigt auf der Vorderseite das Kloster Unserer Lieben Frauen, den Dom und das Alte Rathaus mit dem Magdeburger Reiter. Die Umschrift auf der Vorderseite lautet Landeshauptstadt Magdeburg. Auf der Rückseite steht die Jahreszahl DCCCV (für 805) und FUNDATA EST (gegründet), darunter ist ein aufgeschlagenes Buch berühmter Persönlichkeiten Magdeburgs mit dem Stadtwappen als Siegel abgebildet.

Entworfen hat die Stadtplakette der Magdeburger Bildhauer Heinrich Apel, gegossen wurde sie von der Firma Paul Schuster. Mit der Stadtplakette erhalten die Ausgezeichneten eine Ehrenurkunde, die von der Magdeburger Kalligraphin Gudrun Seffers gestaltet wird.




[Drucken]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de