Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 27. März 2006

Beyendorfer und Sohlener sind seit 5 Jahren Magdeburger

Magdeburgs jüngster Stadtteil feiert am 1. April Jubiläum

Magdeburg.

Mit einem großen Fest feiert die Ortschaft Beyendorf/Sohlen am kommenden Samstag (1. April) fünf Jahre Eingemeindung. Eröffnet wird der Jubiläumstag um 11.00 Uhr vom Ortsbürgermeister Siegfried Geue zusammen mit Magdeburgs OB Dr. Lutz Trümper und Alt-OB Dr. Willi Polte auf dem neu gestalteten Sohlener Dorfplatz. Alle interessierten Magdeburgerinnen und Magdeburger sind recht herzlich eingeladen, mitzufeiern.

"Die Eingemeindung war für beide Seiten der richtige Schritt", findet nicht nur OB Dr. Lutz Trümper, sondern auch sein "Amtskollege" im Ortsteil Siegfried Geue. "Durch den Zusammenschluss von Gemeinde und Stadt hat die Landeshauptstadt ein landschaftlich attraktives Fleckchen Erde gewonnen und ist um weitere Erholungsmöglichkeiten reicher." Für die Beyendorfer und Sohlener hat sich der Wechsel nach Magdeburg ausgezahlt: In ihrer Ortschaft sind wichtige Straßen, Wege und Plätze ausgebaut bzw. saniert worden, ohne dass der dörfliche Charakter verloren ging. So wurden u.a. die Kreisstraße K 1226 bis zur B 71 ausgebaut. Alle Grundstücke konnten überwiegend an das Abwassersystem angeschlossen werden und der Ortsteil erhielt ein neues Feuerwehrhaus.

Anlässlich des Jubiläums wird am kommenden Samstag auch der neu gestaltete Dorfplatz eingeweiht und eine Statue des Bildhauers Eberhardt Rossdeutscher enthüllt. Im Rahmen des Dorferneuerungsprogrammes wurde der Dorfplatz 2005 für ca. 186.000 € saniert und dem ortstypischen Bild angepasst. Der Platz wurde mit Natursteinpflaster ausgebaut und mit Grünflächen und Parkmöglichkeiten aufgewertet. Die Fußwege wurden erneuert bzw. neu angelegt.

Für die Gäste wird es zum Eingemeindungsjubiläum ein buntes und informatives Programm geben. Neben Spielen und Unterhaltungsmusik für Groß und Klein können sich die interessierten Besucher auf Schautafeln über die Geschichte des Salzes informieren und beim Schausieden eines Salzsieders aus Salzelmen zusehen. Die eingeladenen Heimatvereine Westerhüsen und Sülldorf werden sich und die traditionelle Salzgewinnung in der Region präsentieren.

 

Beyendorf/ Sohlen war im Mittelalter durch eine rege Salzindustrie geprägt. So sollen von 1299 bis 1726 in dieser Gegend verschiedene Salzwerke existiert haben. Das Salz bestimmt auch heute noch das kulturelle und traditionsbewusste Leben des Ortsteils. Denn zum einem ist das Salz fest verankert im Wappen von Beyendorf/ Sohlen und zum anderen weist z.B. der alte Name des Dorfplatzes (Kotplatz) auf die Existenz von mittelalterlichen Siedeanlagen hin.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 




[Drucken]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de