Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 04. April 2006

Magdeburg rüstet sich für weiteren Anstieg der Elbe

Magdeburg.

Die Landeshauptstadt bereitet sich auf weiter steigende Elbepegel vor. "Die Vorhersagen des Landesbetriebes für Hochwasserschutz sagen für die nächsten Tage noch einmal einen moderaten Anstieg vorher. Wir gehen davon aus, dass der Scheitel am Freitag Magdeburg mit 6,40 Metern erreichen wird und planen vorsorglich eine Sicherheitsreserve von 10 cm ein", erläutert Holger Platz, Leiter des Stabes für außergewöhnliche Ereignisse, die aktuellen Vorsorgemaßnahmen der Stadt.

"Es gibt bei einem Pegelstand von 6,50 m gefährdete Bereiche in Alt Salbke, auf dem Werder, in der Bleckenburgstraße und im Handelshafen, die wir seit heute verstärkt kontrollieren", so Holger Platz. "Dort werden wir bei wachsender Gefährdung Schutzmaßnahmen ergreifen." Das dafür nötige Personal sowie erforderliche Technik und Material stehen bereit. Bereits heute wurden in der Oststraße (Werder), an der Rennbahn im Herrenkrug und im Handelshafen rund 6.000 Sandsäcke verbaut.

Die Deiche an der Elbe und am Umflutkanal werden weiterhin rund um die Uhr durch Deichwachen kontrolliert. Inzwischen zeigen sich erste Sickerstellen. "Das ist bei der extremen Belastung der Deiche nicht ungewöhnlich", erklärt dazu der Leiter des Einsatzstabes. "Entsprechende Meldungen der Deichwachen oder Hinweise aus der Bevölkerung geben wir umgehend an die Experten vom Landesbetrieb für Hochwasserschutz weiter, die die Sickerstellen begutachten und über Sicherungsmaßnahmen entscheiden. Bisher gab es keine Notwendigkeit, Deiche zu verstärken oder Sickerstellen abzudichten." Das Betreten und Befahren sämtlicher Deiche bleibt verboten, Verstöße gegen das Verbot werden ab sofort geahndet.

Für Fragen zum Hochwasser hat die Stadt ein Bürgertelefon geschaltet. Unter der Rufnummer 540 77 77 können Bürger zwischen 8.00 und 19.00 Uhr Informationen zur aktuellen Hochwassersituation in Magdeburg erfragen. Im Laufe des heutigen Vormittags waren dort bereits 600 Bürgeranfragen eingegangen.

Aktuelle Prognosen am Pegel Magdeburg/Strombrücke

5. April 06 6,30 m

6. April 06 6,35 m

7. April 06 6,40 m

8. April 06 (6,40 m - ungesichert)

9. April 06 (6,35 m - ungesichert)

Weitere Hinweise zur aktuellen Hochwasser-Situation in Magdeburg:

Folgende Straßen sind derzeit in Magdeburg gesperrt:

  • Verbindungsweg zwischen Am Winterhafen und Seilerweg
  • Petriförder
  • Ehlebrücke in Biederitz (Zufahrt über Herrenkrug)
  • Schönebecker Chaussee - Treppe zur Elbe
  • Karnipstraße
  • Kieler Straße 1 u. 2
  • Sülzehafen (Mückenwirt)
  • Fußgängerbrücke Buckau
  • Benediktiner Straße (östlicher Abschnitt)
  • Am Winterhafen
  • Elbeweg, Bisamweg
  • Unterführung Friedensweiler
  • Alt-Prester - Deichüberfahrt
  • Berliner Chaussee - Furt ins Umflutgelände
  • Deichdurchfahrt Pechau
  • Prinzenwiese in Randau
  • Kleiner Stadtmarsch - Bushaltestelle Hyparschale

 

Tipps zum Gebäudeschutz
In Keller eindringendes Grundwasser sollte nicht abgepumpt werden. Dies gilt besonders für die Häuser in den ostelbischen Gebieten und in Elbnähe. Durch das Abpumpen kann die Standsicherheit der Häuser gefährdet werden.




[Drucken]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de