[E-Mail-Abo] |
Pressemitteilung der Stadt Iserlohn vom 31.08.2006
Sol Lyfond “deep space sea” - Video - Installationen - Objekte Das Erdgeschoss der Galerie ist dem Thema “deep space" (Weltall) gewidmet: hier erscheinen Videoprojektionen, die an kosmische Strukturen erinnern, die aber im Atelier des Künstlers im Verlauf von “alchemistischen" Versuchen entstanden sind. So filmte Sol Lyfond beispielsweise in Nahaufnahme das Einfließen von heißem Wachs in Wasser und erhielt dabei Aufnahmen, die überraschenderweise an die Entstehung eines Planeten im All erinnern. Diese Art der Videoproduktion ist kennzeichnend für den Stil des Künstlers, der in der Tradition der Alchemisten mit diversen Materialien experimentiert und ihre Reaktionen aus ungewöhnlichen Perspektiven mit der Kamera aufzeichnet: sein Handwerkszeug - die Videokamera - zeichnet, sie tastet die Natur ab, sie nimmt einfach wahr, und die entstehenden Videos werden kaum verändert, sie bilden gleichsam Formeln, Essenzen des Seins, wie wissenschaftliche Erkenntnisse, aber auf einer subjektiven Ebene. Als aufgezeichnete Prozesse bringen sie das Element der Zeit in die noch oft statische, ohne die Dimension der Zeit arbeitende Bildende Kunst. Dabei zeigen die Videos stets eine Mischung aus bekannten und unbekannten Motiven, sodass der Betrachter in eine assoziative Spannung gerät, die seine Phantasie anregt und ihn zur Produktion eigener Bilder bewegt. Die Ausstellung kann besucht werden montags bis freitags von 15.00 bis 19.00 Uhr, samstags von 11.00 bis 15.00 Uhr und sonntags von 11.00 bis 17.00 Uhr. Am Donnerstag, 28. September, um 20.00 Uhr hält der Künstler Sol Lyfond einen Vortrag unter dem Titel "Das Neue in der erschöpften Schöpfung". Diese Veranstaltung in Kooperation mit der Volkshochschule Iserlohn (VHS-Programm, Kurs-Nr. 20212) findet in den Räumen der Städtischen Galerie statt. Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung “deep space sea” in Iserlohn bildet den Auftakt einer dreiteiligen Ausstellungsreihe mit folgenden weiteren Stationen: Siegerlandmuseum im Oberen Schloss Siegen, 5. November 2006 bis 21. Januar 2007, und Galerie Rachel Haferkamp Köln, 9. März bis 15. April 2007. Zur Ausstellungsreihe wird im Frühjahr 2007 ein Katalog erscheinen. |
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:
|
[Zurück] |
STADT ISERLOHN Bereich Medien- u. Öffentlichkeitsarbeit Schillerplatz 7 58636 Iserlohn Tel. 02371/217-1251 Fax 02371/217-2992 pressestelle@iserlohn.de www.iserlohn.de |
|
Die Pressestelle "Stadt Iserlohn" ist Mitglied bei http://www.presse-service.de/. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. |
![]() |