Neue Bestmarke des Publikumsinteresses - 150.000 Besucher in Magdeburger Mittelalterausstellung
Magdeburg - In immer kürzer werdenden Abständen steuert die große Mittelalterausstellung „Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation“ auf neue Bestmarken des Publikumsinteresses zu. War zur Ausstellungshalbzeit vor dreieinhalb Wochen die angestrebte Gesamtzahl von 100.000 Besuchern erreicht worden, so konnte am Dienstag Vormittag bereits der 150.000. Ausstellungsgast begrüßt werden. Damit wird die Prognose vier Wochen vor Schließung schon um 50 Prozent übertroffen.
Am Vormittag des 14. Novembers betrat Lydia Burckhardt aus Magdeburg als 150.000. Ausstellungsbesucherin das Kulturhistorische Museum und wurde gleich am Eingang persönlich von Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper, dem Kulturbeigeordneten der Landeshauptstadt, Dr. Rüdiger Koch, dem Pressesprecher der Interessengemeinschaft Innenstadt, Arno Frommhagen, und von Museumsdirektor Prof. Matthias Puhle begrüßt.
Sie beschenkten die überraschte Jubilarin mit Souvenirs und Artikeln zur Ausstellung sowie einem bunten Blumenstrauß. Die 150.000. Besucherin erhielt den großen Katalog, eine CD der Capella Antiqua Bambergensis mit dem Hörspiel zum Codex Manesse, ein Geschenkset mit dem Ausstellungsglas von Hasseröder und das DAMALS-Heft zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Seitens des Einzelhandels steuerte Arno Frommhagen einen üppigen Geschenkkorb von Karstadt bei.
„Die Resonanz auf die Ausstellung „Heiliges Römisches Reich“ übertrifft unsere Erwartungen bei weitem. Das spricht nicht nur für die vorzügliche Qualität dieser Mittelalterschau, sondern zeigt auch, dass das Interesse an deutscher und europäischer Geschichte gewaltig ist. In Magdeburg wurden einst die Weichen für prägende europäische Entwicklungen gestellt und es ist für das heutige Image der Stadt von großem Vorteil, dass diese historische Bedeutung wieder stärker ins öffentliche Bewusstsein dringt. Dazu hat die aktuelle Ausstellung zweifellos einen entscheidenden Beitrag geleistet,“ sagte Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper.
Und Dr. Rüdiger Koch fügte hinzu: „Das Besucherinteresse ist ganz enorm und offenbar immer noch steigerungsfähig. Allein am vergangenen Wochenende kamen über 6.000 Geschichtsinteressierte, um die einzigartige Ausstellung zu sehen. Die Landeshauptstadt hat sich mit der zweiten Europaratsausstellung innerhalb von fünf Jahren einen ausgezeichneten internationalen Ruf erworben. Unsere Stadt präsentiert sich in diesen Tagen als hochkarätiges kulturelles Reiseziel und besonders attraktiver Aufenthaltsort“.
Aus Sicht der IG Innenstadt ist die Ausstellung „Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation“ auch wirtschaftlich ein Erfolg. Handel und Gastronomie verspürten positive Impulse, resümierte Arno Frommhagen, Pressesprecher der IG Innenstadt: „Wir bemerken den Besucherstrom deutlich. Vor allem in der Gastronomie und dem Verkauf hochwertiger Artikel gibt es Umsatzzuwächse.“ Dies beweise, dass die öffentlichen Mittel, die für diese einzigartige Ausstellung zur Verfügung gestellt worden sind, „gut angelegtes Geld“ seien, so Frommhagen weiter: „Wir wünschen uns auch künftig solche spektakulären Veranstaltungen, die das Image Magdeburgs nachhaltig verbessern.” Museumsdirektor Prof. Puhle gab inzwischen das nächste Ziel aus: „Nachdem wir bereits zur Hälfte der Laufzeit unser Ziel von 100.000 Besuchern erreicht hatten, können wir nun nochmals unsere Erwartungen nach oben korrigieren. Dass uns die letzten dreieinhalb Wochen 50.000 Gäste bescherten, stimmt mich sehr zuversichtlich. Wir hoffen nun die magische Zahl von 200.000 zu erreichen“. (www.dasheiligereich.de)
Dr. Alexander Schubert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Kulturhistorisches Museum Magdeburg Otto-von-Guericke-Straße 68-73 39104 Magdeburg Tel. 0391/5354815 Fax. 0391/5354824 Schubert@dasheiligereich.de
|