Skip navigation

Pressemitteilungen der Stadt Borken

Alle Meldungen | Medienarchiv | E-Mail Abo | Im Pressearchiv suchen

Lutz Görner rezitiert

„Heinrich Heine: Deutschland – Ein Wintermärchen“ am 07. Dezember im Stadtmuseum Borken

Borken - 01. Dezember 2006. Knapp 40 Städte in 11 Wochen bereist Lutz Görner auf seiner neuen Lesetour durch die Republik, um „Deutschland – Ein Wintermärchen“ von Heinrich Heine vorzustellen. Am Donnerstag, 7.Dezember ist der renommierte Künstler Gast im Stadtmuseum Borken.

Heine schrieb: “Eine große Vorliebe für Deutschland grasiert in meinem Herzen. Sie ist unheilbar“- aber auch: „Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht.“ Das „Wintermärchen“ ist sicherlich Heines wichtigstes Werk und eins der schönsten und einflussreichsten Gedichte in der deutschen Literaturgeschichte überhaupt.In diesem Gedicht schildert er, wie er nach 13-jährigem Exil in Frankreich von Paris aus zu seiner Mutter nach Hamburg reist. Heines ganzer Witz, sein Spott, seine Ironie, sein Sarkasmus sind hier enthalten. Aber auch seine Wut und Trauer über den Zustand Deutschlands, wo er, der freie Weltgeist, nicht mehr leben konnte.

Die Meisterwerke der deutschen Dichtkunst neu entdecken: Das ist das Anliegen des Rezitators Lutz Görner. Der 1945 in Tübingen geborene und im Rheinland aufgewachsene Schauspieler studierte unter anderem Theaterwissenschaften und Germanistik in Köln, besuchte dort auch die Schauspielschule und trat im Theater „Der Keller“ auf. Es folgte eine umfassende theoritische und praktische Ausbildung in ganz unterschiedlichen Theaterberufen. So war er u.a. Regieassistent von Boy Gobert und Jürgen Flimm am Thalia Theater Hamburg und Regisseur und Schauspieler am Theater der Jugend in München.

Mit 29 Jahren bekam Görner zufällig Heinrich Heines „Harzreise“ in die Hand und war so fasziniert, dass er mit einem Heine-Programm in einem kleinen Schwabinger Theater auftrat. Fast über Nacht wurde er zu einem so gefragten Rezitator, dass er seine Theaterarbeit mitten in der laufenden Spielzeit kündigte. Von 1992 bis 1999 leitete er sein eigenes „Reziteater“ im Herzen von Köln. Seit 1999 lebt Lutz Görner mit seiner Familie in Weimar. Martin Walser schrieb über Lutz Görners Wintermärchen Interpretation: „Eine Batterie, mit der man auch im Winter Licht machen kann“.

Beginn: 20.00 Uhr im Stadtmuseum, Eintritt 15,00 €, ermäßigt 9,00 €, zuzüglich Vorverkaufsgebühren und 18,00 € an der Abendkasse. Karten sind in der Info-Zentrale des Rathauses, im BZ-Ticket-Center und im Reisebüro Menchen erhältlich, Vorbestellungen für die Abendkasse zum Preis von 15,00 € unter 02861 / 939-0 oder per E-Mail an stadtmuseum@borken.de möglich.

Pressekontakt: Stadt Borken, Pressesprecher Bernd Kemper, Tel. 02861 / 939 - 303, bernd.kemper@borken.de

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Lutz Görner



Bildinformationen



Stadt Borken ist Mitglied bei www.presse-service.de. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.

Kontakt

Stadt Borken
Büro des Bürgermeisters
- Pressestelle -
Im Piepershagen 17
46325 Borken

Ansprechpartner:
Markus Lask
Leiter Büro des Bürgermeisters
Telefon: 02861/939-103
Telefax: 02861/939-253
E-Mail: pressestelle(at)borken.de

- - -

Besuchen Sie uns auch auf:

Facebook und Twitter: