[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[Druckansicht]

[E-Mail-Abo]
[Suche]

Pressemitteilung der Stadt Iserlohn vom 14.05.2007


“Iserlohner Europatage” waren Fest der Begegnung von Freunden

Iserlohn. Als letzte Gäste reisten am letzten Donnerstag die Ballettänzerinnen aus der Iserlohner Partnerstadt Nowotscherkassk zurück in ihre Heimat. Damit endeten die “Iserlohner Europatage”, die vom 6. bis 9. Mai anlässlich des 50-jährigen Geburtstages der Europäischen Gemeinschaft stattfanden.

“Es war eine intensive Begegnung von Freunden. In diesen Tagen drehte sich in unserer Stadt alles um Europa. Ich glaube, dass wir mit den Iserlohner Europatagen auch einen Beitrag zur Verständigung und zum Zusammenwachsen der europäischen Gemeinschaft leisten konnten”, zieht Bürgermeister Klaus Müller ein Resümee.

Für die Europatage hatte sich die Stadt ein starkes Programm vorgenommen. Die Veranstaltungen boten ein breites Spektrum von Kultur, Information und Unterhaltung. Dabei standen immer die städtepartnerschaftlichen Beziehungen Iserlohns im Vordergrund. Über achtzig offizielle Gäste aus Politik und Kultur waren aus den Partnerstädten nach Iserlohn gekommen.

Zum Auftakt der “Iserlohner Europatage” am 6. Mai spielte das Sinfonieorchester der Musikschule sein "Großes Orchesterkonzert" im Parktheater. Präsentiert wurde der Beitrag der Musikschule zum europäischen Jugendmusikfestival in Budapest am 15. Mai.

Das Europafest am selben Tag mit Bühnenprogramm auf dem Alten Rathausplatz wurde von Musik- und Tanzgruppen aus den Iserlohner Partnerstädten und von Iserlohner Gruppen gestaltet. Die Iserlohner Partnerstädte Almelo (Niederlande), Chorzów (Polen), Laventie (Frankreich), Nowotscherkassk (Russland), Nyíregyháza (Ungarn) stellten sich an Informationsständen kulturell, touristisch und kulinarisch vor. Darüber hinaus lockten ein verkaufsoffener Sonntag und parallel dazu der 30. Iserlohner Autosalon weitere Besucher in die Innenstadt. Am Abend gab es ein gemeinsames Konzert aller Musiker aus den Partnerstädten im Letmather Saalbau unter dem Titel "Europaklänge".

Am “zweiten Europatag”, Montag, 7. Mai, stand eine Gesprächsrunde mit Gästen aus den Partnerstädten im Ratssaal des Rathauses auf dem Programm. Unter der Leitung des Europabeauftragten der Stadt Iserlohn Matthias Quaschnik diskutierten die Gäste mit Iserlohner Bürgerinnen und Bürgern die Frage "Was bedeutet Europa für uns?". Am Abend stellten sich die Iserlohner Partnerstädte in einer Informationsveranstaltung des Märkischen Gymnasiums unter dem Titel "Freunde in Europa" vor. Parallel wurde in der Städtischen Galerie eine Ausstellung mit Kunst aus den ungarischen und polnischen Partnerstädten eröffnet. Aus Chorzów waren dabei 37 Kunstwerke, Grafiken, Gemälde, Aquarelle und Skulpturen von zwanzig verschiedenen Künstlern zu sehen. Außerdem wurden zirka dreißig Fotografien des Fotokünstlers György Boros aus Nyíregyháza ausgestellt. Am Dienstag Abend, 8. Mai, lud die Musikschule zu einem Konzert mit Musikern aus den Partnerstädten Chorzów und Nowotscherkassk ein.

Am Mittwoch, 9. Mai, hatte die Volkshochschule Iserlohn eine Stadtführung mit dem Titel "Wo steckt Europa in Iserlohn" organisiert. Begleitet von VHS-Programmbereichsleiterin Ulrike Eichholz und dem städtischen Europabeauftragten Matthias Quaschnik begaben sich die Teilnehmer auf “Spurensuche”. Stationen waren die Musikschule, das Rathaus, das Berufskolleg des Märkischen Kreises und die Fachhochschule Südwestfalen. An jeder Station dokumentierten Vorträge und Diskussionen, welchen Einfluss Europa auch im kommunalen Rahmen für Kultur, Politik, Wirtschaft und Bildung hat.

Die “Iserlohner Europatage” gingen zu Ende mit zwei Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung und Kultur. In der Städtischen Galerie fand im Anschluss an die Stadtrundfahrt ein Vortrag mit anschließender Diskussion in Zusammenarbeit von Volkshochschule, Europabeauftragtem und dem “Europe Direct Informationsrelais” der Konrad-Adenauer-Stiftung Dortmund statt. Referent Peter Bauch aus München sprach zum Thema "Neue Impulse für Europa - Herausforderungen und Zukunftsperspektiven". Ballett und Musik gab es am selben Abend im Iserlohner Parktheater. Die russische Ballettgruppe "Alliance" aus Nowotscherkassk und die Ballettschule Bauer aus Iserlohn zeigten ein Programm mit poppigen bis klassischen Elementen. Im Wechsel damit spielte das Geigenensemble aus Nowotscherkassk Stücke von Bach, Brahms und Mozart. Mit diesem Musik- und Tanzabend klangen die “Iserlohner Europatage” aus.



Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Iserlohner Europatage - Eröffnung
Bürgermeister Klaus Müller bei der Eröffnung des Europafestes auf dem Alten Rathausplatz am 6. Mai 2007

Iserlohner Europatage - Ausstellung
Im Rahmen der “Iserlohner Europatage präsentierten Künstler aus den Partnerstädten Chorzów (Polen) und Nyíregyhàza (Ungarn) einige ihrer Werke in der Städtischen Galerie Iserlohn.

[Zurück]

STADT ISERLOHN Bereich Medien- u. Öffentlichkeitsarbeit Schillerplatz 7 58636 Iserlohn Tel. 02371/217-1251 Fax 02371/217-2992 pressestelle@iserlohn.de www.iserlohn.de


Die Pressestelle "Stadt Iserlohn" ist Mitglied bei http://www.presse-service.de/. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.

presse-service.de