![]() |
||
Hamm, 25. Mai 2007 Wieder-Eröffnung der LandesGartenSchau-Routevon Paderborn bis nach Lünen Die Neuauflage der LandesGartenSchau-Route feiert Wiedereröffnung. Am Freitag, 25. Mai 2007 wurde um 11.00 Uhr die LandesGartenSchau-Route vor dem Rathaus in Rietberg mit einer kleinen Feier wieder eröffnet. Die LandesGartenSchau-Route als eine der ältesten Themen-Routen in NRW verläuft quer durch das Kulturland Westfalen mit einer Vielzahl von Landschafts- und Naturschutzgebieten sowie kunstvoll angelegten Parkanlagen mit tollen Spielmöglichkeiten. Auf rund 140 Kilometern liegen sechs Landesgartenschau-Gelände, mit prächtigen und kunstvoll angelegten Parklandschaften:
Die Mischung macht´s: Ruhe in der Natur und Leben in den historischen Städten und idyllischen Dörfern. Die Route verläuft quer durch das Kulturland Westfalen mit Landschafts- und Naturschutzgebieten auf der einen, aber auch kunstvoll angelegten Parkanlagen mit tollen Spielmöglichkeiten auf der anderen Seite. Die Parks sind sehr familienfreundlich und laden mit Themen-Spielplätzen für die „Kleinen“ zu Pausen ein. Da es auf der gesamten Strecke kaum Steigungen gibt, ist die LandesGartenSchau-Route besonders für Familien mit Kindern gut geeignet. Die gesamte Strecke ist gut ausgeschildert und führt von Paderborn über Delbrück und Rietberg nach Rheda-Wiedenbrück, von dort über Oelde, Beckum und Ahlen nach Hamm und dann nach Lünen. Am Wegesrand lädt die ortstypische Gastronomie mit wechselnden, den Jahreszeiten entsprechenden Gerichten zum Verweilen ein. Neue Radkarte weist den Weg Damit macht schon die Planung der Radtour auf der LGS-Route Spaß: Eine präzise Allwetterkarte im Maßstab 1:50.000 mit einer verlässlichen Routenbeschreibung ist ab Mitte Juni für 4,95 EURO im Buchhandel (ISBN 978-389920362-2) und bei allen Touristikbüros der angrenzenden Städte erhältlich. Selbstverständlich ist die Neuauflage der LandesGartenSchau-Route auch per GPS-befahrbar. Im Internet erhalten Sie die GPS-Daten in verschiedenen Dateiformaten zum kostenlosen Herunterladen, dazu gibt es weitere Erläuterungen in einer separaten pdf-Datei. Von den insgesamt neun angrenzenden Städten besteht bei sechs von ihnen die Möglichkeit mit der Bahn anzureisen. Die anderen Städte sind ab Bahnhof mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Zudem gibt es an Sonn- und Feiertagen einen Fahrradbus zwischen Paderborn und Rheda-Wiedenbrück. Unter www.lgs-route.de finden sich alle Informationen zu den Anrainerorten und Landesgartenschauen, ein Gastgeberverzeichnis, GPS-Daten zum Herunterladen sowie viele Tipps und Links für Radler.
Internet www.lgs-route.de Weitere Informationen erhalten Sie bei: Geschäftsstelle der LandesGartenSchau-Route: Delbrücker Marketinggemeinschaft e.V. Marktstraße 6 . 33129 Delbrück Telefon 0 52 50 9 96-1 11 Telefax 0 52 51 13 22 73 61 11
Die Städte entlang der LandesGartenSchau-Route: Lünen Lünen ist mit 90.000 Einwohnern eine liebens- und lebenswerte Stadt an der Lippe. Sehenswert sind die Stadtkirche St. Georg (14. Jh.), die Lüner Innenstadt mit dem Flusslauf der Lippe und der Schlosspark Schwansbell mit dem Museum der Stadt Lünen. Einen Besuch wert ist das Gelände der Landesgartenschau 1996, der Seepark Lünen. Mit dem benachbarten Preußenhafen hat sich hier ein beliebtes Ziel für Erholungssuchende etabliert. Infos: www.luenen.de Hamm Die Stadt Hamm ist Station zahlreicher überregionaler Radrouten. Ländlich geprägte Räume und urbanes Leben machen Hamm zur „Großstadt im Grünen“. Die Stadt an der Lippe hat eine lebendige Kulturszene und ein breit gefächertes Gastronomieangebot. Die touristischen Highlights – den Glaselefanten im Maximilianpark sowie den Hindutempel – sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen. Infos: www.hamm.de Ahlen Ahlen bietet als größte Stadt im Kreis Warendorf attraktive Radwege und reichlich Lebensqualität. Die Gäste schätzen das vielfältige kulturelle, gastronomische und sportliche Angebot. Veranstaltungen, wie das alljährliche Stadtfest, füllen das Stadtzentrum mit Leben. Sehenswerte Bauwerke, aber auch moderne Gebäude bestimmen das Stadtbild. Ahlen freut sich auf Ihren Besuch. Infos: www.ahlen.de Beckum In Beckum prägt die Zementindustrie das Stadtbild. Allerdings sind es inzwischen nicht mehr die aktiven, sondern die renaturierten Steinbrüche, die das Bild bestimmen. Davon sind die jetzigen Naherholungsgebiete „Freizeitpark Phoenix“ und „Badesee Tuttenbrock“ die zwei größten von zahlreichen, attraktiven Anziehungspunkten mit hohem Erholungswert, die man auf über 370 km Radwanderwegen ansteuern kann. Infos: www.beckum.de Oelde Oelde – die lebendige Stadt der vier Jahreszeiten mit der weltweit erfolgreichen Industrie, einem bodenständigen Handel und Handwerk, der ausgezeichneten Gastronomie und Hotellerie; Heimat von Pott´s Bierspezialitäten, Schwarze Korn (Dauerbrenner seit 1664) und den beliebten Ausflugsadressen Vier-Jahreszeiten-Park und mittelalterlicher Höhenburg Stromberg – Pedalritterziel mit einmaliger Aussicht! Infos: www.oelde.de Rheda-Wiedenbrück Herrlich restaurierte Fachwerkhäuser, originelle Museen und ein romantisches Wasserschloss erwarten Sie! Verbunden werden die beiden Ortsteile durch die Flora Westfalica, einem der schönsten Parks in Nordrhein-Westfalen, der durch seine beeindruckende Vielfalt besticht. Infos: www2.rheda-wiedenbrueck.de Rietberg Am Oberlauf der Ems gelegen trägt Rietberg wegen seiner zahlreichen liebevoll restaurierten Fachwerkgebäude auch den Beinamen „Stadt der schönen Giebel“. Eingebettet in große Naturschutzgebiete ist die ehemalige Grafschaftsresidenz ideal zum Wandern und Radfahren. Rietberg ist Ausrichter der Landesgartenschau NRW im Jahre 2008 und hat damit ein weiteres besonderes Natur- und Gartenerlebnis zu bieten. Infos: www.rietberg.de Delbrück Am malerischen Boker Kanal mit seinen Schleusen und Bewässerungsbauwerken, zwischen Lippe und Ems gelegen, erschließt sich dem Gast in „Ostwestfalens Radlerparadies“ eine gepflegte Kulturlandschaft mit über 500 km asphaltierten Radwegen. Alte Bauernhöfe, zahlreiche Bildstöcke und Kapellen, beschauliche, auf Bundes- und Landesebene vielfach ausgezeichnete Dörfer sowie die Stadt Delbrück laden mit ihrer ländlich-gastlichen Atmosphäre zum Verweilen ein. Infos: www.demag-delbrueck.de Paderborn Viel zu entdecken gibt es auf den ersten bzw. letzten Kilometern der LGS-Route: Paderborns Innenstadt bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten und gemütliche Straßencafés. Vier Kilometer von der Innenstadt entfernt liegt die ehemalige fürstbischöfliche Residenz Schloss Neuhaus mit ihrem herrlichen Barockgarten und dem 42 ha großen Schloss- und Auenpark, dem Gelände der Landesgartenschau 1994. Infos: www.paderborn.de Pressekontakt: Stadt Hamm, Referat Stadtmarketing & Touristik, Dörthe Strübli, Fon: 02381/17-3481, struebli@stadt.hamm.de, oder DEMAG - siehe Text Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten: |
Herausgeber: Pressestelle der Stadt Hamm Theodor-Heuss-Platz 16 59065 Hamm Fon: 02381/17-3512 Fax: 02381/172974 E-Mail: [info@hamm.de] WWW: [http://www.hamm.de] |
|
|
Die Pressestelle "Stadt Hamm" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. | ![]() |
|