Literatur zwischen den Kulturen
01.10.2007 | Herten
Lesung mit Selim Özdogan im Glashaus - Chamissotage an der Ruhr in Herten
Der in Köln lebende türkische Autor Selim Özdogan gastiert am Freitag, 19.10.2007 um 20 Uhr im Rahmen des Literaturfestivals – Chamissotage an der Ruhr im Glashaus in Herten. 35 Autoreninnen und Autoren nehmen in der Zeit vom 16. bis 20. Oktober 2007 auf Einladung der Robert-Bosch-Stiftung in 13 Städten des Ruhrgebiets an Schul- und Abendlesungen teil.
Sie sind alle Preisträger des renommierten Adelbert-von-Chamisso-Preises, der alljährlich für deutsch schreibende Autoren mit nichtdeutscher Muttersprache verliehen wird. Preisträger sind u.a. so bekannte Autoren wie Rafik Schami (1993) oder Feridun Zaimoglu (2005) dessen erstes Buch „Kanak Sprak“ große Aufmerksamkeit erhielt und erfolgreich verfilmt wurde.
Selim Özdogan erhielt die Auszeichnung 1999 u.a. für seine Romane „Es ist so einsam im Sattel, seit das Pferd tot ist“ und „Nirgendwo & Hormone“. Lesungen mit Selim Özdogan sind immer eine Überraschung. Der Autor versteht sich "nicht als Vorlesemaschine" auf einer Verkaufsveranstaltung, sondern er gestaltet mit Anekdoten und Erzählungen einen für alle spannenden Abend. In Herten wird er u.a. aus seinem 2005 erschienenen Familienroman "Die Tochter des Schmieds" lesen. Mit der Geschichte von Gül, der "Rose", wird ein einfaches Leben zwischen Geborgenheit und Enge heraufbeschworen. "Glanz meiner Augen" nennt der Schmied seine Lieblingstochter Gül. Weil ihre Mutter früh stirbt, glaubt das Mädchen, besonders auf seine jüngeren Schwestern acht geben zu müssen. Auch Gül hat Träume und Sehnsüchte, aber sie hat nie gelernt, etwas für sich zu fordern. So verlässt sie die Schule ohne Abschluss, heiratet einen Mann, den sie nicht liebt, und folgt ihm mit einem Pappkoffer und ohne Hoffnung nach Deutschland. Gül ist zwar klein, aber stark, und sie weiß, dass man sich von nichts schrecken lassen darf. Schlicht und poetisch erzählt Selim Özdogan vom Leben in einem anatolischen Städtchen, vom Geschmack der Sorglosigkeit im Sommer, von Sprüchen der Ahnen und ungeduldigen Wünschen der Jungen.
Eintrittskarten für die Lesung gibt es für 8,-€ (erm. 5,-€), im Glashaus und in der Buchhandlung Droste. Für Jugendliche bis 18 Jahre ist der Eintritt frei.
Pressekontakt: Pressestelle, Svenja Küchmeister, Telefon: 02366/303227, eMail: s.kuechmeister@herten.de
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten: