Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 15. November 2007

Magdeburg trifft Mangue: Projektwoche an Schulen und Kitas

Frühstück – das heißt in Angola: matabicho (übersetzt: das Vieh töten, das im Magen knurrt).

 

„Mit knurrendem Magen kann man nicht lernen!“ Dies gilt für Kinder in Magdeburg ebenso wie für die Kinder in Mangue, dem angolanischen Dorf, das die Stadt Magdeburg 2007 zusammen mit der Welthungerhilfe unterstützt. Eine Woche lang – vom 19. bis zum 23. November - beschäftigen sich 3000 Schüler und Kita-Kinder mit dem Alltag der Kinder in Mangue und mit ihrem Ernährungsverhalten.

Ein öffentliches Lernfest mit buntem Programm am 23. November von 10 bis 14 Uhr im Kulturzentrum Moritzhof in Magdeburg ist der krönende Abschluss der Projektwoche. Im Zentrum der Lernaktionen stehen das Menschenrecht auf Nahrung und gesunde Ernährung für alle. Fast 850 Millionen Menschen – darunter rund 200 Millionen Kinder - sind weltweit unterernährt. Angola leidet besonders unter den Folgen eines 27-jährigen Bürgerkrieges. Insgesamt nehmen 20 Schulen, sechs Kitas und 12 Magdeburger Lernpartner teil.

Die Lernpartner kommen aus sehr unterschiedlichen Bereichen von Natur bis Kultur und bieten die Möglichkeit zum Globalen Lernen aus verschiedenen Perspektiven: Bauernhof „Gut Glüsig“; einewelt Haus; Gesundheitsamt; Hoffnungsgemeinde / Café Krähe; Kulturzentrum Moritzhof; Literaturhaus; Stadtbibliothek; Städtische Werke Magdeburgs; Theaterjugendclub; Thomas Manhique / Obstworkshop; Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau und die Verbraucherzentrale. Rund 1000 Schüler und Kita-Kinder werden beim Lernfest mit den verantwortlichen Betreuern erwartet, die ihre vielfältigen Projekte präsentieren wollen.

Zum Lernfest werden Magdeburgs Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper, der Kultusminister Sachsen-Anhalts, Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz und Ingeborg Schäuble, die Vorstandsvorsitzende der Welthungerhilfe  erwartet. Als Ehrengast nimmt Manuel Henriques, der Projektleiter der Welthungerhilfe im Millenniumsdorf Mangue, an der Projektwoche und dem Lernfest teil. Moderatorin Katrin Richter vom Theater Magdeburg führt durch das Programm des Lernfestes. Dort werden die Projektwochenergebnisse mit einem großen WeltFrühstücks-Tisch mit Köstlichkeiten aus Angola und aller Welt, selbstgestalteten Ständen der Schulen und Kitas und einem Bühnenprogramm, das von den Kindern und Magdeburger Lernpartnern gestaltet wird, präsentiert. Die Übergaben der Spendenschecks der Aktion LebensLäufe, der Aktion WeltFrühstück, und eines selbstgestickten Teppichs von Asylbewerberinnen aus dem Café Krähe durch die Pastorin Herbst an Ingeborg Schäuble sowie die Übergabe eines Schecks von Peter Farbacher vom Edeka-Center Magdeburg bezeugen das große praktische Engagement der Magdeburger für Mangue. Eine Lernrallye, ein Filmprogramm, sowie eine Tombola runden das Programm ab. 

Mit dem Erlös des Festes wird eine Schule für Kinder im Dorf Mangue in Angola gebaut.

 

Veranstaltungstipps

Im Rahmen der Projektwoche bieten zwei weitere interessante Veranstaltungen mit Manuel Henrique Schülern und anderen Interessierten die Möglichkeit, mehr über Angola aus erster Hand zu erfahren: die Podiumsdiskussion „Die meisten Kinderarbeiter weltweit gibt es in der Landwirtschaft – Was geht uns das an?“ (20. November von 10 bis 11.45 Uhr  im Café Rossini im Opernhaus Magdeburg) und das Expertengespräch „Steinreich und trotzdem bettelarm: Angola heute“ (21.November 18 bis 19.30 Uhr im Justizzentrum Magdeburg, Breiter Weg 203-206, Voranmeldung erbeten unter 0228-2288-118)

 

 

Weitere Informationen finden Sie unter www.magdeburg.de


[Drucken]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de