Magdeburg.
Am kommenden Mittwoch, um 15.00 Uhr, eröffnet der Beigeordnete für Finanzen und Vermögen, Klaus Zimmermann, gemeinsam mit einem Vertreter der rumänischen Botschaft die Ausstellung "Sibiu/Hermannstadt – jung seit 1191 – Kulturhauptstadt Europas 2007" in der Ratsdiele des Alten Rathauses.
Alle Interessierten sind zur Ausstellungseröffnung herzlich eingeladen.
Nach verschiedenen Stationen in anderen deutschen Landeshauptstädten ist die Wanderausstellung vom 21. bis 30. November 2007 nun auch im Magdeburger Rathaus zu sehen.
Hintergrund der Ausstellung ist nicht nur die Präsentation der europäischen Kulturhauptstadt 2007, sondern auch die allgemeine Vorstellung des neuen EU-Mitgliedes Rumänien.
Die Ausstellung zeigt Impressionen aus der 170.000 Einwohner zählenden Stadt. Die Fotografien von Künstlern, die in Sibiu zu Hause sind, verdeutlichen die unterschiedlichen Gesichter einer Stadt voller Überraschungen und Gegensätze, einer Stadt, die ihre Vitalität nicht zuletzt aus dem kulturellen Modell der Vielfältigkeit schöpft.
Das in Siebenbürgen gelegene Sibiu, auch Hermannstadt genannt, wurde im Rahmen der deutschen Ostbesiedlung im 12. Jahrhundert von Deutschen gegründet. Heute leben noch rund 2.000 Deutschstämmige in der Stadt.
Die deutsche Bevölkerung ist noch immer ein lebendiger Teil der rumänischen Geschichte. Sie prägt bis heute nicht nur den Alltag in vielen Regionen, sondern auch das Verhältnis zwischen Rumänien und Deutschland, als besondere Komponente der Beziehungen beider Länder.
In seiner aktuellen Entwicklung ist Sibiu – das Herz Siebenbürgens – auf dem Weg, eines der Kulturzentren Rumäniens zu werden. Die Schönheiten dieser Stadt sind darüber hinaus aber auch immer mehr ein interessantes touristisches Reiseziel.
Wenn Sie sich Ihr eigenes Bild von der europäischen Kulturhauptstadt 2007 machen wollen, sind Sie zur Ausstellungseröffnung im Alten Rathaus herzlich eingeladen.
Die Ausstellung kann bis zum 30. November montags bis freitags während der Öffnungszeiten des alten Rathauses besichtigt werden.