Magdeburg.
Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper und der Präsident des Sozialen Bundesverbandes Wirtschaft-Bildung-Arbeit e.V. (WBA), Siegfried Auffermann, haben heute dem Magdeburger Unternehmer Dr. Detlef Sporkenbach den "Goldjupiter-Wirtschaftspreis Soziale Marktwirtschaft" überreicht. Mit der Auszeichnung ehrt der Verband Persönlichkeiten aus dem unternehmerischen Mittelstand, die sozial verantwortlich handeln und auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Arbeits- und Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen.
"Ich gratuliere Dr. Detlef Sporkenbach zu dieser Ehrung und freue mich, dass erstmals ein Magdeburger Unternehmer mit diesem Preis ausgezeichnet wurde", so Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper bei der Übergabe des "Goldjupiters" im Alten Rathaus. "Die Auszeichnung ist eine hervorragende Anerkennung für die erfolgreiche Entwicklung und soziale Verantwortung des Unternehmens am Standort Magdeburg."
Dr. Detlef Sporkenbach gehört zu deutschlandweit insgesamt zehn Unternehmern, die bislang mit dem "Goldjupiter" geehrt wurden. Der Wirtschaftspreis wird seit 2004 vom WBA Sozialer Bundesverband Wirtschaft-Bildung-Arbeit Deutschland e.V. verliehen. Ziel der Verleihung ist es, das Beispiel gebende Wirken von Firmen und Unternehmen in den Fokus einer breiten Öffentlichkeit zu rücken. Mit der Auszeichnung wurde der Firmeninhaber heute gleichzeitig als Ehrensenator in den Bundessenat Wirtschaft und Technologie des WBA berufen.
Seit 1886 wird der Name Sporkenbach in Magdeburg mit Holz in Verbindung gebracht. Aus dieser Tradition wurde im Jahr 1990 die Firma Dr. Sporkenbach GmbH neu gegründet. Der promovierte Ingenieur startete damals mit zwei Mitarbeitern aus einer Garage heraus den Verkauf von Trockenbaumaterial, Holz, Dämm- und Baustoffen. 1996 zog die Firma in die Saalestraße und investierte an diesem Standort bislang rund 13 Mio. Euro. Der Umzug und die Investition waren gleichzeitig die Grundlage für die weitere Entwicklung des Unternehmens.
2003 eröffnete die Dr. Sporkenbach GmbH in Genthin die erste von drei Niederlassungen außerhalb der Landeshauptstadt. Es folgten weitere Filialeröffnungen in Schönebeck und Zerbst. Das Unternehmen beschäftigt heute insgesamt 102 Mitarbeiter und sechs Auszubildende und ist nach eigenen Angaben Marktführer für Holz- und Baustoffe in der Region.